Skip to main content
Digital
Circular
Economy
Digital
Circular
Economy

Was ist  Digital Circular Economy?

Damit Mehrwegverpackungen ihren Vorteil gegenüber Einwegverpackungen ausspielen können, müssen sie ökologisch und ökonomisch nachhaltiger sein sowie Mehrwerte gegenüber einer Einwegverpackung bieten.

  • Nachhaltigkeit entscheidet sich über die Logistik: minimierte Transportstrecken durch Pooling und Reduzierung des administrativen Aufwands.
  • Den Mehrwert bieten identifizierbare Verpackungen, die auch Sensor- und Positionsdaten liefern

Digital Circular Economy – das ist die Digitalisierung all dieser Bereiche in den Kreisläufen von Mehrwegverpackungen.

Wir arbeiten in vier Bereichen an der Digitalisierung:

Smart Collaboration
Digitale Kommunikation zwischen allen Beteiligten

Smart Assets
„Intelligente“ Verpackungen

Smart Logistics
Digitalisierung des Papierkriegs

Footprint
Nachhaltige Fakten aus Daten bereitstellen

Mit logistischem Sachverstand und IT-Expertise entwickeln wir digitalisierte Prozesse und die passenden Systeme – damit das Ergebnis des Vergleichs Einweg – Mehrweg immer häufiger heißt: Mehrweg!


DER DCE-KREISLAUF

FOOTPRINT

Ob Mehrweg vorteilhafter als Einweg ist, entscheidet sich zunehmend am ökologischen Fußabdruck: den Treibhausgas-Emissionen.

Die Bewertung kann sachlich nur anhand von Daten und Fakten erfolgen. Deswegen ist auch Bewertung und Vergleich des kompletten Lebenszyklus Teil von DCE.

Wir betreuen wissenschaftlich fundierte Studien und liefern die passenden Daten dazu aus.

Als Teil der Runden-Gruppe sind wir im Netzwerk von SIM, rpe, den Fraunhofer-Instituten UMSICHT und IBP aktiv und wirken dort an Studien und Initiativen mit