Skip to main content

Autor:

Was ist Pooling?

In der modernen Logistik sind Effizienz und Nachhaltigkeit entscheidende Faktoren für den Erfolg von Unternehmen. Das Pooling von Ladungsträgern hat sich dabei als effektive Strategie etabliert, um Ressourcen zu optimieren und Kosten zu senken.  

Was versteht man unter Ladungsträger-Pooling? 

Beim Ladungsträger Pooling werden Mehrwegtransportverpackungen wie Paletten, Gitterboxen oder andere standardisierte Ladungsträger gemeinschaftlich genutzt.  

Je nach Bedarf können Unternehmen ihr gewartetes Leergut europaweit von LHM-Pooling abrufen. Durch dieses System entfallen für die einzelnen Unternehmen die Anschaffungskosten sowie der Aufwand für Lagerung und Instandhaltung der Ladungsträger. LHM Pooling bietet in diesem Bereich maßgeschneiderte Lösungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse verschiedener Branchen zugeschnitten sind. 

Alle Vorteile im Überblick 

  • Kosteneffizienz: Reduzierung von Investitions- und Betriebskosten durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen. 
  • Nachhaltigkeit: Einsatz von Mehrwegverpackungen minimiert Abfall und schont die Umwelt. 
  • Flexibilität: Schnelle Anpassung an veränderte Marktbedingungen und saisonale Schwankungen. 
  • Prozessoptimierung: Standardisierte Ladungsträger verbessern den Materialfluss und erleichtern die Automatisierung. 

 

LHM Pooling: Ihr Partner für effizientes Ladungsträger-Management 

Als europaweit agierender Dienstleister bietet LHM Pooling ein umfassendes Portfolio an Produkten und Services rund um das Ladungsträger-Pooling. Mit einem dichten Netzwerk an Servicecentern gewährleistet LHM Pooling die bedarfsgerechte Bereitstellung und Rückführung von Mehrwegtransportverpackungen. 

Mit LHM Pooling profitieren Unternehmen von optimierten Logistikprozessen, reduzierten Kosten und einem nachhaltigen Ressourceneinsatz. Die Kombination aus hochwertiger Produktpalette (Europaletten, Gitterboxen, Kleinladungsträger (KLT) und Layerpads) und umfassenden Dienstleistungen rund ums Pooling wie Reparatur, Reinigung und Verfolgbarkeit macht LHM Pooling zu einem verlässlichen Partner für effizientes Ladungsträger-Management. 

NABU-Studie belegt: Mehrweg spart Ressourcen

Eine aktuelle Studie des NABU zeigt, dass Mehrwegtransportverpackungen einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion von Verpackungsmüll leisten. Insbesondere im Einzelhandel bieten sie eine nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen und tragen zur Schonung wertvoller Ressourcen bei.  

 

Mehrwegtransportverpackungen zur Ressourcenschonung 

Laut der Untersuchung machen Transportverpackungen fast ein Drittel des gesamten Verpackungsabfalls in Deutschland aus. Besonders betroffen sind Papier-, Papp- und Kartonverpackungen (PPK), die in großen Mengen für den Warentransport genutzt werden.  

Die Studie zeigt aber auch, dass Mehrwegtransportverpackungen bereits nach wenigen Umläufen deutliche Materialeinsparungen ermöglichen. Durchschnittlich, das ergab die Studie, erreichen sie rund 35 Umläufe – das bedeutet eine Reduzierung von über 90 Prozent des Verpackungsmaterials im Vergleich zu Einwegverpackungen. Aufgrund hygienischer Anforderungen sind wiederverwendbaren Behälter und Paletten besonders effizient im Bereich Obst und Gemüse, Backwaren sowie Tiefkühlprodukte. 

 

Nachhaltigkeit durch weniger Primärrohstoffe 

Ein weiterer zentraler Aspekt der Studie ist die Einsparung von Primärfasern. Jährlich werden allein für Papier-, Papp- und Kartonverpackungen rund 600.000 Tonnen Primärfasern benötigt – eine Menge, die dem Holz von etwa 1,2 Millionen Nadelbäumen entspricht. Der verstärkte Einsatz von Mehrwegverpackungen kann diesen Ressourcenverbrauch erheblich senken und gleichzeitig Abfallmengen reduzieren. 

 

Mehrweg: Zukunft nachhaltiger Logistik 

Die NABU-Studie macht deutlich, dass standardisierte Mehrwegsysteme die Zukunft einer nachhaltigen Logistik sind. Der NABU fordert daher den Ausbau bestehender Mehrwegsysteme und die Entwicklung neuer, standardisierter Pooling-Systeme, um die Umweltbelastungen durch Transportverpackungen weiter zu reduzieren und den Warenverkehr im Sinne der Umwelt so effizient wie möglich zu gestalten. Dies könnte durch finanzielle Anreize und gesetzliche Rahmenbedingungen unterstützt werden. 

 

Heute für morgen 

Die Forderung nach mehr Mehrweg ist keine Zukunftsvision – sie ist bei WBG Pooling bereits längst Realität: Unsere robusten Mehrwegverpackungen sind langlebig und können hunderte Male wiederverwendet werden, bevor sie repariert, wieder in den Umlauf gebracht und am Ende ihres Produktlebenszyklus recycelt werden.  

Dabei setzen wir bei zahlreichen Produkten auf Cradle-to-Cradle-zertifiziertes Recycling. Ansonsten achten wir im gesamten Portfolio auf den Closed-Product-Loop. Das bedeutet, dass der irreparable Ladungsträger zu Rezyklat eingemahlen wird und daraus ein gleichwertiger Ladungsträger mit neuem Smart Label, also einer neuen Identität, entsteht. Zusammen mit unserem intelligenten Pooling-System ermöglichen wir so effiziente Umläufe, vermeiden unnötigen Müll und sorgen für eine ressourcenschonende Logistik. 

Unternehmen, die auf unsere Lösungen setzen, profitieren nicht nur wirtschaftlich durch eine optimierte Logistik, sondern leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für die Umwelt. Gemeinsam können wir die Verpackungsflut eindämmen und wertvolle Ressourcen für kommende Generationen bewahren.  

NABU Study Confirms: Reusable Packaging Conserves Resources 

A recent study by NABU highlights the significant role of reusable transport packaging by reducing packaging waste. Particularly in the retail sector, it offers a sustainable alternative to single-use packaging and helps preserve valuable resources. 

 

Reusable Transport Packaging for Resource Conservation 

According to the study, transport packaging accounts for almost one-third of the total packaging waste in Germany. Paper, cardboard, and carton (PCC) packaging, widely used for transporting goods, are particularly affected. 

The study also reveals that reusable transport packaging leads to substantial material savings after just a few cycles. On average, these solutions achieve approximately 35 cycles, resulting in a reduction of over 90% in packaging material compared to single-use alternatives. Due to strict hygiene requirements, reusable containers and pallets are particularly efficient in sectors such as fruits and vegetables, bakery, and frozen products. 

 

Sustainability Through Reduced Use of Primary Raw Materials 

Another key aspect of the study is the reduction in primary fiber consumption. Each year, approximately 600,000 tons of primary fibers are required for paper, cardboard, and carton packaging alone – an amount equivalent to the wood of around 1.2 million coniferous trees. Expanding the use of reusable packaging could significantly lower this resource consumption while also reducing overall waste. 

 

Reuse: The Future of Sustainable Logistics 

The NABU study makes clear that standardized reusable systems are the future of sustainable logistics. NABU is therefore advocating for the expansion of existing reusable systems and the development of new standardized pooling solutions to further reduce the environmental impact of transport packaging and make goods distribution as environmentally efficient as possible. Financial incentives and regulatory measures could support these efforts. 

 

Acting Today for a Sustainable Tomorrow 

The push for more reusable solutions is not a vision of the future—it is already a reality at WBG Pooling. Our durable reusable packaging solutions can be used hundreds of times before being repaired, reintroduced into circulation, and ultimately recycled at the end of their product life cycle. 

For many of our products, we rely on Cradle-to-Cradle-certified recycling. Across our entire portfolio, we ensure a closed product loop, meaning that damaged load carriers are processed into recycled material and transformed into an equivalent load carrier with a new smart label—essentially a new identity. Combined with our intelligent pooling system, this enables efficient circulation, minimizes waste, and supports resource-efficient logistics. 

Companies that choose our solutions benefit not only from optimized logistics and cost savings but also from making a valuable contribution to environmental protection. Together, we can curb the flood of packaging waste and preserve vital resources for future generations. 

 

Besuch vom Elektrotrucker: Elektrisch die Zukunft gestalten

Klimawandel, Emissionsreduzierung und nachhaltige Technologien – diese Themen bestimmen zunehmend die Logistikbranche. Umso wichtiger ist es, innovative Ansätze zu fördern und in nachhaltige Lösungen zu investieren. Solche Denkanstöße regt regelmäßig der “Elektrotrucker” Tobias Wagner an, der uns vor Kurzem besucht hat und uns wertvolle Einblicke in die Zukunft der nachhaltigen Logistik gegeben hat. 

Sein Engagement für klimafreundliche Transportlösungen zeigt, wie Elektromobilität und Nachhaltigkeit in der Logistik Hand in Hand gehen können. Besonders spannend war die Diskussion über die Ladeinfrastruktur mit ihm: Nur mit einer effizienten und flächendeckenden Versorgung können Elektro-Lkw ihr volles Potenzial entfalten, um den Umstieg auf elektrische Antriebe zu erleichtern und den CO2-Ausstoß drastisch zu senken. 

Doch Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur die Reduktion von Emissionen. Auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen, die Reduktion von Lärmbelastung und die Verbesserung der Luftqualität in urbanen Räumen sind zentrale Aspekte, die durch elektrische Nutzfahrzeuge positiv beeinflusst werden. 

Die Logistikbranche steht vor einem Wendepunkt: Wir haben frühzeitig in nachhaltige Technologien investiert, um einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Besuch des Elektrotruckers hat uns noch einmal bestärkt, dass dieser Weg richtig und absolut zeitgemäß ist und wir so die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen. 

 Für alle weiteren Details zum Besuch an unserem Standort, gibt es das Youtube Format des Elektrotruckers: ab Min. 29:00 Link kommt dann der Besuch.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=EMb01WcnKlM 

 

 

Forderungen der Runden Group zur Bundestagswahl 2025

Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht klare politische Weichenstellungen! Mit ihrem Forderungskatalog wendet sich die Runden Group an die Politik, um unter anderem Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Infrastruktur, sowie erneuerbare Energien stärker in den Mittelpunkt der kommenden Legislaturperiode zu rücken. Zu den Forderungen gehören:

    • Kreislaufwirtschaft
      Zirkuläre Produktdesigns sollten eher gefördert werden als einfache Recyclingmodelle.
    • Mobilität & Infrastruktur
      Klarer und planbarer Umstieg vom Verbrenner auf Elektromobilität aufgrund von Effizienz und der EU-Vorgaben.
      Förderung der Neuanschaffung von E-Lkw und Ausbau der Ladeinfrastruktur, um realistische Transformation im Logistikbereich zu ermöglichen
    • Energie
      Kohleausstieg 2030 forcieren und auf weitere fossile Erdgaskraftwerke verzichten – 100% Fokus auf erneuerbare Energien!
      Massiver Ausbau von Windkraft und PV.
    • Gebäude
      Konsequentes Umsetzen der EPBD (Energy Performance Building Directive).
    • Ökologische Land- und Forstwirtschaft
      Erhöhung des Bio-Ackerbaus in Deutschland um 30%  und ökologische Novellierung des Waldgesetzes
    • Klimaschutz durch regulatorische Vorgaben
      Klimapositive Subventionen sollten nicht auf den Prüfstand gestellt werden.
      Klimaschutz und die -finanzierung sollten über den Handel mit Emissionszertifikaten hinausgehen.
      Verantwortung auf nationaler und europäischer Ebene übernehmen – Ja zur CSRD, der EU-Taxonomie und dem LkSG
    • Digitalisierung
      Digitalisierung der Wirtschaft und staatlichen Institutionen durch KI- und Cloudanwendungen.

 

Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 soll damit ein Zeichen gesetzt werden: Wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung gehören untrennbar zusammen.

Jetzt ist es an der Politik, nachhaltiges Wirtschaften aktiv zu fördern!

Die Forderungen der Runden Group sind hier einsehbar!

Runden Group Nachhaltigkeitsbericht 2023

Als Teil der Runden Group freuen wir uns über die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts 2023 nach den höchsten Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Als Teil der Unternehmensgruppe tragen wir nicht nur zu den veröffentlichen Zahlen bei, sondern leisten auch unseren täglichen Beitrag für ein nachhaltiges Handeln.  Unter dem Leitthema „Embracing Transformation“ zeigt der Bericht, wie die Runden Group durch innovative Technologien, synergetische Zusammenarbeit und nachhaltige Prozesse – und vor allem durch vorausschauendes Denken und nachhaltiges Handeln – aktiv zur Gestaltung der Zukunft beiträgt.  

 Dieser Bericht ist komplett auf freiwilliger Basis und mehr als nur eine Dokumentation – er ist ein klares Bekenntnis zur Verantwortung und ein Aufruf, den Wandel aktiv zu gestalten. Wir als LHM Pooling sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein und gemeinsam mit der Runden Group nachhaltige Werte zu schaffen. 

 Mehr über den Bericht erfahren Sie hier! 

Hier geht’s direkt zur PDF Version. 

Runden Group | Nachhaltigkeitsbericht 2023 jetzt online!

Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Umbrüche erfordern von Unternehmen neue Denk- und Handlungsansätze. Wir möchten mit gutem Beispiel vorangehen – freiwillig, entschlossen und mit einer klaren Botschaft: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Teil unserer Strategie, sondern fest in unserer DNA verankert.  

Unser Nachhaltigkeitsbericht für 2023 – unser erster nach ESRS – setzt ein Zeichen für maximale Transparenz und unterstreicht unser Engagement für nachhaltiges Wirtschaften. Wir machen sichtbar, wie wir durch innovative Technologien, synergetische Zusammenarbeit und nachhaltige Prozesse aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen und so einen Unterschied bewirken.  

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bieten hierbei den Rahmen, um Nachhaltigkeit auf eine Ebene mit der finanziellen Berichterstattung zu heben und Vergleichbarkeit zu schaffen. Auch wenn die Runden Group nicht zur Berichterstattung verpflichtet ist, haben wir uns entschieden, einen Nachhaltigkeitsbericht nach den neuesten ESRS-Vorgaben zu erstellen. Um den hohen Ansprüchen der ESRS gerecht zu werden, haben wir systematisch alle relevanten Aspekte entlang der Vorgaben analysiert und aufbereitet. Unser Fokus lag darauf, unsere sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen ganzheitlich abzubilden.  

 Unser neuester Bericht steht unter dem Leitthema „Embracing Transformation“ und zeigt auf, wie wir Transformationsprozessen mit offenen Armen begegnen und 2023 unsere Kernkompetenzen weiter schärfen konnten: Nachhaltigkeit im Transportbereich, Mehrwegsysteme als neuer Standard in Lebensmittellieferketten und die Dekarbonisierung im Gebäudesektor. 

 „Keine Beständigkeit ohne Wandel“ – dieses Leitmotiv prägt unser Handeln und Denken. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht legen wir den Grundstein für eine noch stärkere Orientierung an den Prinzipien der Nachhaltigkeit und laden unsere Stakeholder ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen – Immer einen Schritt weiter. Immer offen für neue Gegebenheiten. 

Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht 2023der Runden Group finden Sie hier zum Download.

Hier geht’s direkt zur PDF Version.

Der Rubetrans-Ecoliner – Umweltfreundliche Logistik und ihre Vorteile

Wir alle wünschen uns eine Welt, in der auch nachfolgende Generationen noch gut und gerne leben können.
Um das zu erreichen, müssen wir spätestens jetzt anfangen Ressourcen zu sparen und rücksichtsvoller mit diesem Planeten umgehen.
Gerade als Spedition fällt dies nicht immer leicht, denn unser Kerngeschäft ist offensichtlich: Wir befördern Waren über die Straßen und teils weite Strecken.
Nichtsdestotrotz arbeitet das Team rund um Rubetrans Logistics täglich daran, einen Teil zum Umweltschutz beizutragen und unseren CO2-Ausstoß möglichst gering zu halten.

Daher verfolgen wir das klare Ziel durch Ecoliner künftig mehr Ware in einer Tour von A nach B transportieren zu können und sich somit mehrere Touren mit konventionellen LKW zu sparen.

Die Vorteile eines Ecoliners im Überblick: 

  1. Das Klimaziel laut EU Green Deal, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40% im Verkehrssektor zu senken, scheint momentan noch unrealistisch. Durch den Einsatz von Ecolinern sparen wir direkt CO2-Ausstöße ein: Im Schnitt können zwei Ecoliner drei reguläre LKW ersetzen und man erreicht Effizienzgewinne und Kraftstoffersparnisse zwischen 15 und 25% – bei manchen unserer Touren sogar 30%!
  2. Das deutsche Fernstraßennetz ist schon heute oftmals überlastet – Tendenz steigend. Um eine schnelle Verbesserung hervorzurufen, sollten vorhandene Transportkapazitäten möglichst effizient genutzt werden. Dies tun wir mit unserem Ecoliner.
  3. Durch den demografischen Wandel merken wir deutschlandweit bereits, dass Berufskraftfahrer:innen überall händeringend gesucht werden. Natürlich muss das Berufsbild ohnehin neu gedacht werden, nichtsdestotrotz ist eine Erhöhung der Transporteffizienz auch bei diesem Problem förderlich.
  4. Eine mögliche Erhöhung von 40 auf 44t für Ecoliner hätte weitere positive Effekte: Die Mehrbelastung der Infrastruktur ist gering, zumal sich die Zahl der Fahrten dadurch reduzieren würde. Deutschland wäre ebenfalls wettbewerbsfähiger, da in vielen europäischen Ländern höhere LKW-Gewichte verbreitet sind.

 

Quellen: BMDV & Verbändeinitiative Verkehrsentlastung 

Neben den positiven Auswirkungen auf Umwelt und Infrastruktur birgt der Einsatz des Ecoliners auch Vorteile für unsere Fahrer: Wir unterstützen sie bei einer ausgewiesenen Weiterbildung für Lang-LKW in den Niederlanden und setzen eine höhere Entlohnung aufgrund des Mehraufwands an.

Mehr Infos zu unserem Fuhrpark hier.

Rückblick auf das WBG Pooling Sales Meeting 2024: Austausch, Wissenstransfer und Teamgeist

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen von Austausch und Teamwork: Vom 27. bis 29. November kamen alle Vertriebler von WBG Pooling aus ganz Europa in Steinfeld zusammen. Es war ein intensives, aber auch inspirierendes Sales Meeting, bei dem wir nicht nur voneinander gelernt, sondern auch wertvolle Einblicke in unsere Branche gewonnen haben. 

Drei Tage lang wurde diskutiert, berichtet und weitergebildet. Unser Vertriebsteam hatte die Möglichkeit, ihre Länderberichte vorzustellen und dabei sowohl Erfolge als auch Herausforderungen zu teilen. Dieser offene Austausch hat gezeigt, dass wir, trotz regionaler Unterschiede, gemeinsame Ziele verfolgen und von den Erfahrungen unserer Kollegen profitieren können.  

Neben den Länderberichten gab es auch spannende Produktschulungen, bei denen unsere Teams die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten der Branche kennengelernt haben. Der direkte Austausch mit unseren Produktspezialisten hat uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, kontinuierlich unser Wissen zu erweitern und unsere Kunden bestmöglich zu beraten. Auch gab es einen Workshop zum Thema Messearbeit, um den Vertrieblern Einblicke in Schnittstellen mit externen Partnerunternehmen zu geben. Des Weiteren haben die Fachabteilungen Logistics EU | Dispatching EU und Customer Integration mit DCE aus ihren Arbeitsbereichen und Projekten erzählt und die Kolleginnen und Kollegen auf den neusten Stand gebracht.  

Nach drei Tagen voller intensiver Arbeit und spannender Diskussionen bot die gemeinsame Weihnachtsfeier den perfekten Rahmen, um die gemeinsame Zeit gebührend zu feiern. Bei Musik, gutem Essen und vor allem bester Stimmung konnten wir noch einmal erleben, was Teamspirit wirklich bedeutet. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und diese Tage zu einem so großartigen Erlebnis gemacht haben! Der Zusammenhalt und die Energie, die in dieser Woche spürbar waren, nehmen wir mit in das neue Jahr – bereit für neue Herausforderungen und Erfolge. 

Arbeiten bei Rubetrans – Nie ohne mein Team! 

Ob an unseren Lagerstandorten, hinter dem Steuer, in der Buchhaltung, der Dispo oder unserer eigenen Werkstatt – bei Rubetrans wird es nie langweilig und es gibt immer genügend zu tun!
Gleichzeitig bietet unser Tätigkeitsfeld eine hohe Planungssicherheit für alle Arbeitnehmenden, denn: Egal, wie sich unsere Gesellschaft wandelt und die Welt verändert – gegessen wird immer! Trifft sich also gut, dass wir die Lebensmittel zu den einzelnen Zentrallägern des Lebensmitteleinzelhandels bringen und uns auch um den Transport von Futtermitteln für die Landwirtschaft kümmern.

Und das macht uns außerdem als Arbeitgeber aus:

 

Generelle Benefits:

  • Firmen-Fitness über Hansefit und Qualitrain
  • Betriebliche Zusatzkrankenversicherung
  • Kostenlose Getränke, Zuschüsse zum Mittagsangebot und frisches Obst
  • Vielfältige persönliche und berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Speziell für Berufskraftfahrer

  • Fester Ansprechpartner in der Dispo
  • Zukunftssicherer, unbefristeter Arbeitsplatz in Vollzeit
  • Attraktives Festgehalt mit Spesen
  • Gesetzliche Zulagen sowie Sonderzulagen
  • Nachtzuschläge bereits ab 20 Uhr
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Kostenlose, hochwertige Arbeitskleidung
  • Kostenfreie Schulungen, u.a. nach dem BKrFQG
  • Betriebliche Zusatzkrankenversicherung
  • Moderne Fahrzeuge und Assistenzsysteme

 

Übrigens: Wusstest du, dass wir auch gerne Führerscheinkosten, Zusatzausbildungen für unseren Ecoliner oder auch Staplerführerschein-Kosten übernehmen?

Als Familienunternehmen liegt uns die Zufriedenheit aller Mitarbeitenden sehr am Herzen und transparente, ehrliche Kommunikation untereinander wird großgeschrieben.

Wenn du eine neue Logistik-Familie suchst, dann schau doch mal hier vorbei:

Berufskraftfahrer Archive – runden-group.eu 

Logistik Archive – runden-group.eu