Skip to main content

Projekt Generationenwerkstatt

Wie lässt sich handwerkliches Know-how mit moderner Technologie und nachhaltigem Design verbinden? Die Antwort liefert die Generationenwerkstatt der Runden Group in Zusammenarbeit mit der Don Bosco Schule aus Steinfeld. Im Mittelpunkt des Projekts steht ein beeindruckendes Moosbild – zwei Meter breit, ein Meter hoch und mit einer intelligenten Beleuchtung ausgestattet, die auf Bewegung reagiert. 

Handwerk trifft auf Innovation 

In der Werkstatt von PLANWORKS haben zwölf Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich handwerklich auszuprobieren. An acht Nachmittagen arbeiten sie unter Anleitung erfahrener Fachkräfte an dem Kunstwerk, das schon bald in ihrer Schule einen Platz finden wird. 

Das Projekt vereint Kreativität, handwerkliches Geschick und technisches Know-how: Die SchülerInnen lernen nicht nur, wie man ein Moosbild professionell anfertigt, sondern auch, wie sie mithilfe moderner Sensortechnik eine smarte Beleuchtung integrieren. Das Besondere: Das Licht leuchtet automatisch auf, sobald jemand am Bild vorbeigeht – ein echtes Highlight für den Schulflur!  

Eine junge Teilnehmerin war begeistert davon, in der Generationenwerkstatt mit ihren Händen zu arbeiten:  

Wir haben Buchstaben hergestellt und dafür Paste verarbeitet, die nach dem Trocknen geglättet werden musste. Das hat Spaß gemacht.” 

Mehr als nur ein Kunstwerk 

Die Generationenwerkstatt ist weit mehr als ein gestalterisches Projekt. Sie bietet jungen Menschen die Möglichkeit, handwerkliche Berufe hautnah zu erleben, wertvolle Fähigkeiten zu erlernen und Teamarbeit zu stärken. Gleichzeitig profitieren die erfahrenen Fachkräfte von der frischen Kreativität der Jugendlichen und geben ihr Wissen weiter – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. 

Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven 

Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Thema Nachhaltigkeit: Moosbilder sind nicht nur dekorativ, sondern verbessern auch das Raumklima, indem sie Feuchtigkeit regulieren und Schall absorbieren. Zudem zeigt das Projekt, wie Technik und Design sinnvoll kombiniert werden können, um innovative Lösungen mit Mehrwert zu schaffen. 

Teamwork und Begeisterung hautnah erleben 

Die Generationenwerkstatt hat einmal mehr gezeigt, wie spannend Handwerk sein kann. Die SchülerInnen waren mit großem Engagement dabei und konnten nicht nur handwerkliche Fähigkeiten mitnehmen, sondern auch wertvolle Einblicke in mögliche Berufsfelder gewinnen. 

Das fasst auch ein Teilnehmer passend zusammen:  

“Ich fand es total interessant, denn man hat einmal etwas ganz Anderes gesehen. Wir konnten mit vielen verschiedenen Materialien wie Holz und Metall arbeiten. Ich habe viel mit meinen Freunden gelernt.” 

Wir freuen uns, dass dieses außergewöhnliche Projekt realisiert wurde – und sind gespannt auf die nächsten kreativen Ideen in der Generationenwerkstatt! 

Mehrweg als Zukunftsstandard

Der Mehrweg Monat März macht auf ein gewaltiges Problem aufmerksam: Die Verpackungsindustrie steht vor großen Herausforderungen. Die Menge an Verpackungsabfällen in der EU hat sich in den letzten Jahren drastisch erhöht. Von 66 Millionen Tonnen im Jahr 2009 auf 84 Millionen Tonnen im Jahr 2021 – das entspricht jährlich fast 190 Kilogramm pro Kopf. Die Lösung? Mehrweg!

Der Hintergrund des Mehrweg Monats März, initiiert vom Mehrwegverband Deutschland e.V., ist die zunehmende Umweltbelastung durch Einwegverpackungen. Mehrwegsysteme gelten als effektive Maßnahme zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung. Sie sind ein praktisches Beispiel für Kreislaufwirtschaft, da sie durch Wiederverwendung wertvolle Ressourcen und Energie einsparen, die sonst für die Herstellung neuer Verpackungen benötigt würden. Und genau hier setzt die Runden Group an.

Mehrweg statt Einweg – warum es keine Alternative gibt

Mehrwegtransportverpackungen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Während herkömmliche Einwegverpackungen nach einmaliger Nutzung entsorgt werden, zirkulieren Mehrwegbehälter über Jahre hinweg in den Lieferketten der Industrie, des Handels und der Logistik. Dieser Ansatz spart nicht nur Kosten, sondern leistet auch einen enormen Beitrag zum Klimaschutz.

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts und der Stiftung Initiative Mehrweg sind Mehrwegsysteme in 14 von 17 untersuchten Kategorien gegenüber Einweglösungen überlegen.

Runden Group: Pioniere für Kreislaufwirtschaft in der Logistik

Die Runden Group hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mehrweg in der Logistik effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher zu gestalten. Vor allem mit unseren Gesellschaften WBG Pooling und LHM Pooling bieten wir innovative Lösungen für wiederverwendbare Transportverpackungen. Wir setzen konsequent auf Kreislaufwirtschaft und wollen zeigen, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können und müssen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der intelligenten Pooling-Nutzung: Unternehmen müssen keine eigenen Verpackungslösungen besitzen und verwalten, sondern nutzen einen gemeinsam betriebenen Mehrweg-Pool. So wird nicht nur die Effizienz der gesamten Lieferkette erhöht, sondern auch ein geschlossener Kreislauf geschaffen, der Abfall vermeidet und Ressourcen optimal nutzt.

Mehrweg auf europäischer Ebene

Nicht nur Unternehmen, sondern auch die Europäische Union erkennt die Bedeutung von Mehrwegsystemen. Mit der Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR), einer Weiterentwicklung der vorherigen Verpackungsverordnung, die im April 2024 offiziell verabschiedet wurde, hat die EU klare Signale für eine zirkuläre Wirtschaft gesetzt. Jetzt ist es an den Unternehmen, diese Vorgaben konsequent umzusetzen – ein Anspruch, den wir als Runden Group bereits heute mit voller Überzeugung erfüllen.

Politisches Engagement für die Zukunft

Neben der praktischen Umsetzung von Mehrwegsystemen engagieren wir uns auch aktiv auf europäischer Ebene. Als Mitglied der Reusable Packaging Europe (RPE) setzen wir uns für eine stärkere Förderung von Mehrwegsystemen ein. Ziel ist es, den politischen Entscheidungsträgern zu vermitteln, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert und welche regulatorischen Rahmenbedingungen notwendig sind, um Mehrweglösungen weiter zu stärken.

Auch auf nationaler Ebene ist die Runden Group seit Jahren aktiv: Gemeinsam mit der Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) haben wir Studien in Kooperation mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut initiiert. Diese Arbeiten liefern wertvolle Erkenntnisse über die Vorteile von Mehrweg und helfen, politische Maßnahmen weiterzuentwickeln.

Mit Mehrweg die Zukunft mitgestalten

Die Weichen für eine nachhaltigere Verpackungswirtschaft sind gestellt. Doch jetzt braucht es Unternehmen, die diese neuen Standards nicht nur erfüllen, sondern aktiv mitgestalten. Die Runden Group beweist mit WBG Pooling und LHM Pooling, dass Mehrwegtransportverpackungen nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomisch sinnvolle Lösung für Industrie, Handel und Logistik sind. Durch politisches Engagement, innovative Geschäftsmodelle und ein starkes Netzwerk trägt die Runden Group entscheidend dazu bei, dass Mehrweg zum neuen Standard wird – in Europa und darüber hinaus.

Besuch vom Elektrotrucker: Elektrisch die Zukunft gestalten

Klimawandel, Emissionsreduzierung und nachhaltige Technologien – diese Themen bestimmen zunehmend die Logistikbranche. Umso wichtiger ist es, innovative Ansätze zu fördern und in nachhaltige Lösungen zu investieren. Solche Denkanstöße regt regelmäßig der “Elektrotrucker” Tobias Wagner an, der uns vor Kurzem besucht hat und uns wertvolle Einblicke in die Zukunft der nachhaltigen Logistik gegeben hat. 

Sein Engagement für klimafreundliche Transportlösungen zeigt, wie Elektromobilität und Nachhaltigkeit in der Logistik Hand in Hand gehen können. Besonders spannend war die Diskussion über die Ladeinfrastruktur mit ihm: Nur mit einer effizienten und flächendeckenden Versorgung können Elektro-Lkw ihr volles Potenzial entfalten, um den Umstieg auf elektrische Antriebe zu erleichtern und den CO2-Ausstoß drastisch zu senken. 

Doch Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur die Reduktion von Emissionen. Auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen, die Reduktion von Lärmbelastung und die Verbesserung der Luftqualität in urbanen Räumen sind zentrale Aspekte, die durch elektrische Nutzfahrzeuge positiv beeinflusst werden. 

Die Logistikbranche steht vor einem Wendepunkt: Wir haben frühzeitig in nachhaltige Technologien investiert, um einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Besuch des Elektrotruckers hat uns noch einmal bestärkt, dass dieser Weg richtig und absolut zeitgemäß ist und wir so die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen. 

 Für alle weiteren Details zum Besuch an unserem Standort, gibt es das Youtube Format des Elektrotruckers: ab Min. 29:00 Link kommt dann der Besuch.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=EMb01WcnKlM 

 

 

Forderungen der Runden Group zur Bundestagswahl 2025

Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht klare politische Weichenstellungen! Mit ihrem Forderungskatalog wendet sich die Runden Group an die Politik, um unter anderem Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Infrastruktur, sowie erneuerbare Energien stärker in den Mittelpunkt der kommenden Legislaturperiode zu rücken. Zu den Forderungen gehören:

    • Kreislaufwirtschaft
      Zirkuläre Produktdesigns sollten eher gefördert werden als einfache Recyclingmodelle.
    • Mobilität & Infrastruktur
      Klarer und planbarer Umstieg vom Verbrenner auf Elektromobilität aufgrund von Effizienz und der EU-Vorgaben.
      Förderung der Neuanschaffung von E-Lkw und Ausbau der Ladeinfrastruktur, um realistische Transformation im Logistikbereich zu ermöglichen
    • Energie
      Kohleausstieg 2030 forcieren und auf weitere fossile Erdgaskraftwerke verzichten – 100% Fokus auf erneuerbare Energien!
      Massiver Ausbau von Windkraft und PV.
    • Gebäude
      Konsequentes Umsetzen der EPBD (Energy Performance Building Directive).
    • Ökologische Land- und Forstwirtschaft
      Erhöhung des Bio-Ackerbaus in Deutschland um 30%  und ökologische Novellierung des Waldgesetzes
    • Klimaschutz durch regulatorische Vorgaben
      Klimapositive Subventionen sollten nicht auf den Prüfstand gestellt werden.
      Klimaschutz und die -finanzierung sollten über den Handel mit Emissionszertifikaten hinausgehen.
      Verantwortung auf nationaler und europäischer Ebene übernehmen – Ja zur CSRD, der EU-Taxonomie und dem LkSG
    • Digitalisierung
      Digitalisierung der Wirtschaft und staatlichen Institutionen durch KI- und Cloudanwendungen.

 

Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 soll damit ein Zeichen gesetzt werden: Wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung gehören untrennbar zusammen.

Jetzt ist es an der Politik, nachhaltiges Wirtschaften aktiv zu fördern!

Die Forderungen der Runden Group sind hier einsehbar!

Runden Group | Nachhaltigkeitsbericht 2023 jetzt online!

Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Umbrüche erfordern von Unternehmen neue Denk- und Handlungsansätze. Wir möchten mit gutem Beispiel vorangehen – freiwillig, entschlossen und mit einer klaren Botschaft: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Teil unserer Strategie, sondern fest in unserer DNA verankert.  

Unser Nachhaltigkeitsbericht für 2023 – unser erster nach ESRS – setzt ein Zeichen für maximale Transparenz und unterstreicht unser Engagement für nachhaltiges Wirtschaften. Wir machen sichtbar, wie wir durch innovative Technologien, synergetische Zusammenarbeit und nachhaltige Prozesse aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen und so einen Unterschied bewirken.  

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bieten hierbei den Rahmen, um Nachhaltigkeit auf eine Ebene mit der finanziellen Berichterstattung zu heben und Vergleichbarkeit zu schaffen. Auch wenn die Runden Group nicht zur Berichterstattung verpflichtet ist, haben wir uns entschieden, einen Nachhaltigkeitsbericht nach den neuesten ESRS-Vorgaben zu erstellen. Um den hohen Ansprüchen der ESRS gerecht zu werden, haben wir systematisch alle relevanten Aspekte entlang der Vorgaben analysiert und aufbereitet. Unser Fokus lag darauf, unsere sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkungen ganzheitlich abzubilden.  

 Unser neuester Bericht steht unter dem Leitthema „Embracing Transformation“ und zeigt auf, wie wir Transformationsprozessen mit offenen Armen begegnen und 2023 unsere Kernkompetenzen weiter schärfen konnten: Nachhaltigkeit im Transportbereich, Mehrwegsysteme als neuer Standard in Lebensmittellieferketten und die Dekarbonisierung im Gebäudesektor. 

 „Keine Beständigkeit ohne Wandel“ – dieses Leitmotiv prägt unser Handeln und Denken. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht legen wir den Grundstein für eine noch stärkere Orientierung an den Prinzipien der Nachhaltigkeit und laden unsere Stakeholder ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen – Immer einen Schritt weiter. Immer offen für neue Gegebenheiten. 

Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht 2023der Runden Group finden Sie hier zum Download.

Hier geht’s direkt zur PDF Version.

Der Rubetrans-Ecoliner – Umweltfreundliche Logistik und ihre Vorteile

Wir alle wünschen uns eine Welt, in der auch nachfolgende Generationen noch gut und gerne leben können.
Um das zu erreichen, müssen wir spätestens jetzt anfangen Ressourcen zu sparen und rücksichtsvoller mit diesem Planeten umgehen.
Gerade als Spedition fällt dies nicht immer leicht, denn unser Kerngeschäft ist offensichtlich: Wir befördern Waren über die Straßen und teils weite Strecken.
Nichtsdestotrotz arbeitet das Team rund um Rubetrans Logistics täglich daran, einen Teil zum Umweltschutz beizutragen und unseren CO2-Ausstoß möglichst gering zu halten.

Daher verfolgen wir das klare Ziel durch Ecoliner künftig mehr Ware in einer Tour von A nach B transportieren zu können und sich somit mehrere Touren mit konventionellen LKW zu sparen.

Die Vorteile eines Ecoliners im Überblick: 

  1. Das Klimaziel laut EU Green Deal, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40% im Verkehrssektor zu senken, scheint momentan noch unrealistisch. Durch den Einsatz von Ecolinern sparen wir direkt CO2-Ausstöße ein: Im Schnitt können zwei Ecoliner drei reguläre LKW ersetzen und man erreicht Effizienzgewinne und Kraftstoffersparnisse zwischen 15 und 25% – bei manchen unserer Touren sogar 30%!
  2. Das deutsche Fernstraßennetz ist schon heute oftmals überlastet – Tendenz steigend. Um eine schnelle Verbesserung hervorzurufen, sollten vorhandene Transportkapazitäten möglichst effizient genutzt werden. Dies tun wir mit unserem Ecoliner.
  3. Durch den demografischen Wandel merken wir deutschlandweit bereits, dass Berufskraftfahrer:innen überall händeringend gesucht werden. Natürlich muss das Berufsbild ohnehin neu gedacht werden, nichtsdestotrotz ist eine Erhöhung der Transporteffizienz auch bei diesem Problem förderlich.
  4. Eine mögliche Erhöhung von 40 auf 44t für Ecoliner hätte weitere positive Effekte: Die Mehrbelastung der Infrastruktur ist gering, zumal sich die Zahl der Fahrten dadurch reduzieren würde. Deutschland wäre ebenfalls wettbewerbsfähiger, da in vielen europäischen Ländern höhere LKW-Gewichte verbreitet sind.

 

Quellen: BMDV & Verbändeinitiative Verkehrsentlastung 

Neben den positiven Auswirkungen auf Umwelt und Infrastruktur birgt der Einsatz des Ecoliners auch Vorteile für unsere Fahrer: Wir unterstützen sie bei einer ausgewiesenen Weiterbildung für Lang-LKW in den Niederlanden und setzen eine höhere Entlohnung aufgrund des Mehraufwands an.

Mehr Infos zu unserem Fuhrpark hier.

Rückblick auf das WBG Pooling Sales Meeting 2024: Austausch, Wissenstransfer und Teamgeist

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen von Austausch und Teamwork: Vom 27. bis 29. November kamen alle Vertriebler von WBG Pooling aus ganz Europa in Steinfeld zusammen. Es war ein intensives, aber auch inspirierendes Sales Meeting, bei dem wir nicht nur voneinander gelernt, sondern auch wertvolle Einblicke in unsere Branche gewonnen haben. 

Drei Tage lang wurde diskutiert, berichtet und weitergebildet. Unser Vertriebsteam hatte die Möglichkeit, ihre Länderberichte vorzustellen und dabei sowohl Erfolge als auch Herausforderungen zu teilen. Dieser offene Austausch hat gezeigt, dass wir, trotz regionaler Unterschiede, gemeinsame Ziele verfolgen und von den Erfahrungen unserer Kollegen profitieren können.  

Neben den Länderberichten gab es auch spannende Produktschulungen, bei denen unsere Teams die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten der Branche kennengelernt haben. Der direkte Austausch mit unseren Produktspezialisten hat uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, kontinuierlich unser Wissen zu erweitern und unsere Kunden bestmöglich zu beraten. Auch gab es einen Workshop zum Thema Messearbeit, um den Vertrieblern Einblicke in Schnittstellen mit externen Partnerunternehmen zu geben. Des Weiteren haben die Fachabteilungen Logistics EU | Dispatching EU und Customer Integration mit DCE aus ihren Arbeitsbereichen und Projekten erzählt und die Kolleginnen und Kollegen auf den neusten Stand gebracht.  

Nach drei Tagen voller intensiver Arbeit und spannender Diskussionen bot die gemeinsame Weihnachtsfeier den perfekten Rahmen, um die gemeinsame Zeit gebührend zu feiern. Bei Musik, gutem Essen und vor allem bester Stimmung konnten wir noch einmal erleben, was Teamspirit wirklich bedeutet. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und diese Tage zu einem so großartigen Erlebnis gemacht haben! Der Zusammenhalt und die Energie, die in dieser Woche spürbar waren, nehmen wir mit in das neue Jahr – bereit für neue Herausforderungen und Erfolge. 

Arbeiten bei Rubetrans – Nie ohne mein Team! 

Ob an unseren Lagerstandorten, hinter dem Steuer, in der Buchhaltung, der Dispo oder unserer eigenen Werkstatt – bei Rubetrans wird es nie langweilig und es gibt immer genügend zu tun!
Gleichzeitig bietet unser Tätigkeitsfeld eine hohe Planungssicherheit für alle Arbeitnehmenden, denn: Egal, wie sich unsere Gesellschaft wandelt und die Welt verändert – gegessen wird immer! Trifft sich also gut, dass wir die Lebensmittel zu den einzelnen Zentrallägern des Lebensmitteleinzelhandels bringen und uns auch um den Transport von Futtermitteln für die Landwirtschaft kümmern.

Und das macht uns außerdem als Arbeitgeber aus:

 

Generelle Benefits:

  • Firmen-Fitness über Hansefit und Qualitrain
  • Betriebliche Zusatzkrankenversicherung
  • Kostenlose Getränke, Zuschüsse zum Mittagsangebot und frisches Obst
  • Vielfältige persönliche und berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Speziell für Berufskraftfahrer

  • Fester Ansprechpartner in der Dispo
  • Zukunftssicherer, unbefristeter Arbeitsplatz in Vollzeit
  • Attraktives Festgehalt mit Spesen
  • Gesetzliche Zulagen sowie Sonderzulagen
  • Nachtzuschläge bereits ab 20 Uhr
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Kostenlose, hochwertige Arbeitskleidung
  • Kostenfreie Schulungen, u.a. nach dem BKrFQG
  • Betriebliche Zusatzkrankenversicherung
  • Moderne Fahrzeuge und Assistenzsysteme

 

Übrigens: Wusstest du, dass wir auch gerne Führerscheinkosten, Zusatzausbildungen für unseren Ecoliner oder auch Staplerführerschein-Kosten übernehmen?

Als Familienunternehmen liegt uns die Zufriedenheit aller Mitarbeitenden sehr am Herzen und transparente, ehrliche Kommunikation untereinander wird großgeschrieben.

Wenn du eine neue Logistik-Familie suchst, dann schau doch mal hier vorbei:

Berufskraftfahrer Archive – runden-group.eu 

Logistik Archive – runden-group.eu 

 

 

Mehrweg Heroes: Ein inspirierendes Gespräch mit Florian Runden von der Runden Group

Die Mehrweg Heroes hatten besonderen Besuch: Florian Runden sprach über die Herausforderungen und Chancen eines ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Unternehmensmodells.

Gemeinsam mit Felix Borgerding und Oliver Reinke gab es spannende Einblicke ins Thema nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Die Folge ist absolut lohnenswert – nicht nur für Brancheninsider, sondern für alle, die sich für eine umweltbewusste Zukunft interessieren. 

 Florian Runden erzählt im Gespräch, wie es das Unternehmen schafft, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen. Und vor allem wie die Unternehmensgruppe aktiv daran arbeiten, ihr Handeln auf allen Ebenen nachhaltiger zu gestalten. Freut euch auf neue Einblicke in die Welt der Kreislaufwirtschaft, von nachhaltigen Geschäftsmodellen und der Runden Group. 

 Jetzt den Podcast bei Spotify hören und Teil der Mehrweg-Revolution werden! 

 Verpasse nicht die Gelegenheit, Insights von einem echten Experten zu bekommen – und erfahre, wie die Unternehmen der Runden Group dazu beitragen, die Zukunft der Logistik nachhaltig zu gestalten. 

Let’s talk about: Erdüberlastungstag 2023

Der Tag, an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen
das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen 
in diesem Jahr übersteigt.

Der weltweite Earth Overshoot Day bzw. Erdüberlastungstag ist für dieses Jahr heute, am 02. August 2023.

Speziell reiche Länder, die viel Industrie haben und entsprechend viele Ressourcen verbrauchen, leben über den natürlichen Verhältnissen der Erde. Deutschland hat diesen Tag bereits am 04. Mai erreicht. Umgerechnet verbraucht unser Land allein knapp drei Erden. 🤯

Breaking News: Wir haben nur einen Planeten. 🌍

Es gilt also, dass alle von uns ihr tägliches Verhalten reflektieren und am Ressourcenverbrauch arbeiten – vor allem auf Industrieebene.

Von der Bad News zur Transformation

Was passiert eigentlich, wenn wir ein bis zwei Mal im Jahr durch die Medien vom Erdüberlastungstag hören? Die meisten sind vermutlich kurzzeitig schockiert und sind dann schon wieder gedanklich in ihrem Alltag und persönlichen Belangen.

Beim täglichen Informationsüberfluss durch die vielen Plattformen, Kanäle und andere Media Outlets relativieren sich bad news immer schneller. Der wiederkehrende jährliche Erdüberlastungstag spielt da in der Rezeption für einen kurzen Moment im Sturm und dann relativ zügig wieder im Mittelfeld der schlechten Nachrichten.

Die Dringlichkeit der Transformation hinter dieser Nachricht ist jedoch sehr hoch – wie schafft man also eine ganzjährige Präsenz und Sensibilisierung, so dass uns ein tatsächlicher, gesellschaftlicher Veränderungsprozess gelingt?

Aufklärung wichtiger als je zuvor

Die Lösung zu dieser Herausforderung ist Kommunikation.

Wenn wir über etwas sprechen, geben wir dem Inhalt eine Plattform, schaffen automatisch Relevanz und steigern diese analog zur Häufigkeit der Thematisierung.

Das funktioniert sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Bereich. Unsere Unternehmensgruppe und alle Gesellschaften werden ganzheitlich in puncto Kommunikation von der RPLC beraten und betreut.

In YouTube- und Podcast-Formaten wird regelmäßig über verschiedene Ebenen des nachhaltigen Wirtschaftens und strategische Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen gesprochen. So wird deutlich: Alle können es schaffen. Alle können sich der Transformation verschreiben und kleine bis große Schritte für eine bessere Welt gehen.

Nachhaltige Kommunikation? Yes, please!

Seit Gründung hat die RPLC den Begriff “nachhaltige Kommunikation” geprägt. Er steht für eine langfristige, partnerschaftliche Beziehung zu Kunden, kosteneffiziente Produktionstage mit maximalem Output und kann natürlich auch inhaltlich interpretiert werden.

Folgende Formate beschäftigen sich im Kern ganzjährig und fortlaufend mit dem Erdüberlastungstag, schenken den Herausforderungen Ressourcenknappheit und Erderwärmung regelmäßig Aufmerksamkeit und bieten gleichzeitig Lösungsansätze. Für alle. Überall. Auf YouTube, Spotify, Apple Podcasts, Instagram, TikTok, Facebook…choose your favorite.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Bei “INSIDE THE GREEN HYPE” dreht sich alles um die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht und wie man diese als Unternehmen gekonnt meistert. In jeder Folge holen sich Lisa Runden und Saralena Gülker Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen hinzu und sprechen über offene Potenziale für alle Branchen.

In der aktuellen Folge mit Sebastian Krug und Luisa Just von Limón GmbH geht es um Emissionsberechnungen:

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Im Format “MEHRWEG HEROES” sprechen Felix Borgerding und Oliver Reinke jeden Montag über Nachhaltigkeit im Alltag und erklären Fachtermini wie “ESG” oder die “SDGs” der Vereinten Nationen oder klären über Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegpfand auf. Neben Mehrweglösungen geht es auch um ganzheitliche Kreislaufwirtschaft und wie diese gezielt Ressourcen einsparen kann.

Seit dieser Woche begrüßen beide Hosts auch regelmäßig Gäste. In der aktuellen Folge erzählt Christina Feltes, warum sie ihren eher weniger nachhaltigen Job im internationalen Rohstoffhandel aufgegeben hat.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Logistik und Nachhaltigkeit – für viele passen diese beiden Welten absolut nicht zusammen. Im YouTube-Format mit #deinwerkstattmeister Marcel Kurth werden jedoch regelmäßig die Innovationskraft und die Möglichkeiten in diesem Bereich sehr praxisorientiert dargestellt.

CO2-Einsparungen durch alternative Antriebe und neue Technologien werden hier genauestens unter die Lupe genommen und verglichen.

Im aktuellen Video könnt ihr mit in die Elektro-Sattelzugmaschine von Volvo steigen und einen Einblick in den Transport der Zukunft erhaschen:

Sustainability takes forever – and that’s the point

THG-Emissionen einsparen durch…

✅nachhaltige Geschäftsmodelle

✅Mehrwegsysteme

✅ Hacks im Alltag

✅alternative Antriebe und innovative Technologien

All’ das wird alleine in diesen drei Formaten regelmäßig durchexerziert und einer breiten Zielgruppe nähergebracht und soll als Inspiration dienen.

Ihr wollt mehr über diese Möglichkeiten erfahren und endlich auch selbst tätig werden?

Folgt “Inside the green hype”, “Mehrweg Heroes” und “Rubetrans Academy”, aktiviert die Glocke und lernt kontinuierlich über unsere Nachhaltigkeitspotenziale, die sich aktuell noch im Alltag und unter der gesamten Informationsflut verstecken, hinzu.

Nachhaltigkeit ist etwas, das wir nur gemeinsam erreichen können.

Eine Gemeinschaftsaufgabe. Let’s do this. 💪