Skip to main content

Autor:

Mehrweg Heroes: Ein inspirierendes Gespräch mit Florian Runden von der Runden Group

Die Mehrweg Heroes hatten besonderen Besuch: Florian Runden sprach über die Herausforderungen und Chancen eines ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Unternehmensmodells.

Gemeinsam mit Felix Borgerding und Oliver Reinke gab es spannende Einblicke ins Thema nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Die Folge ist absolut lohnenswert – nicht nur für Brancheninsider, sondern für alle, die sich für eine umweltbewusste Zukunft interessieren. 

 Florian Runden erzählt im Gespräch, wie es das Unternehmen schafft, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen. Und vor allem wie die Unternehmensgruppe aktiv daran arbeiten, ihr Handeln auf allen Ebenen nachhaltiger zu gestalten. Freut euch auf neue Einblicke in die Welt der Kreislaufwirtschaft, von nachhaltigen Geschäftsmodellen und der Runden Group. 

 Jetzt den Podcast bei Spotify hören und Teil der Mehrweg-Revolution werden! 

 Verpasse nicht die Gelegenheit, Insights von einem echten Experten zu bekommen – und erfahre, wie die Unternehmen der Runden Group dazu beitragen, die Zukunft der Logistik nachhaltig zu gestalten. 

Let’s talk about: Erdüberlastungstag 2023

Der Tag, an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen
das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen 
in diesem Jahr übersteigt.

Der weltweite Earth Overshoot Day bzw. Erdüberlastungstag ist für dieses Jahr heute, am 02. August 2023.

Speziell reiche Länder, die viel Industrie haben und entsprechend viele Ressourcen verbrauchen, leben über den natürlichen Verhältnissen der Erde. Deutschland hat diesen Tag bereits am 04. Mai erreicht. Umgerechnet verbraucht unser Land allein knapp drei Erden. 🤯

Breaking News: Wir haben nur einen Planeten. 🌍

Es gilt also, dass alle von uns ihr tägliches Verhalten reflektieren und am Ressourcenverbrauch arbeiten – vor allem auf Industrieebene.

Von der Bad News zur Transformation

Was passiert eigentlich, wenn wir ein bis zwei Mal im Jahr durch die Medien vom Erdüberlastungstag hören? Die meisten sind vermutlich kurzzeitig schockiert und sind dann schon wieder gedanklich in ihrem Alltag und persönlichen Belangen.

Beim täglichen Informationsüberfluss durch die vielen Plattformen, Kanäle und andere Media Outlets relativieren sich bad news immer schneller. Der wiederkehrende jährliche Erdüberlastungstag spielt da in der Rezeption für einen kurzen Moment im Sturm und dann relativ zügig wieder im Mittelfeld der schlechten Nachrichten.

Die Dringlichkeit der Transformation hinter dieser Nachricht ist jedoch sehr hoch – wie schafft man also eine ganzjährige Präsenz und Sensibilisierung, so dass uns ein tatsächlicher, gesellschaftlicher Veränderungsprozess gelingt?

Aufklärung wichtiger als je zuvor

Die Lösung zu dieser Herausforderung ist Kommunikation.

Wenn wir über etwas sprechen, geben wir dem Inhalt eine Plattform, schaffen automatisch Relevanz und steigern diese analog zur Häufigkeit der Thematisierung.

Das funktioniert sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Bereich. Unsere Unternehmensgruppe und alle Gesellschaften werden ganzheitlich in puncto Kommunikation von der RPLC beraten und betreut.

In YouTube- und Podcast-Formaten wird regelmäßig über verschiedene Ebenen des nachhaltigen Wirtschaftens und strategische Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen gesprochen. So wird deutlich: Alle können es schaffen. Alle können sich der Transformation verschreiben und kleine bis große Schritte für eine bessere Welt gehen.

Nachhaltige Kommunikation? Yes, please!

Seit Gründung hat die RPLC den Begriff “nachhaltige Kommunikation” geprägt. Er steht für eine langfristige, partnerschaftliche Beziehung zu Kunden, kosteneffiziente Produktionstage mit maximalem Output und kann natürlich auch inhaltlich interpretiert werden.

Folgende Formate beschäftigen sich im Kern ganzjährig und fortlaufend mit dem Erdüberlastungstag, schenken den Herausforderungen Ressourcenknappheit und Erderwärmung regelmäßig Aufmerksamkeit und bieten gleichzeitig Lösungsansätze. Für alle. Überall. Auf YouTube, Spotify, Apple Podcasts, Instagram, TikTok, Facebook…choose your favorite.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Bei “INSIDE THE GREEN HYPE” dreht sich alles um die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht und wie man diese als Unternehmen gekonnt meistert. In jeder Folge holen sich Lisa Runden und Saralena Gülker Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen hinzu und sprechen über offene Potenziale für alle Branchen.

In der aktuellen Folge mit Sebastian Krug und Luisa Just von Limón GmbH geht es um Emissionsberechnungen:

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Im Format “MEHRWEG HEROES” sprechen Felix Borgerding und Oliver Reinke jeden Montag über Nachhaltigkeit im Alltag und erklären Fachtermini wie “ESG” oder die “SDGs” der Vereinten Nationen oder klären über Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegpfand auf. Neben Mehrweglösungen geht es auch um ganzheitliche Kreislaufwirtschaft und wie diese gezielt Ressourcen einsparen kann.

Seit dieser Woche begrüßen beide Hosts auch regelmäßig Gäste. In der aktuellen Folge erzählt Christina Feltes, warum sie ihren eher weniger nachhaltigen Job im internationalen Rohstoffhandel aufgegeben hat.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Logistik und Nachhaltigkeit – für viele passen diese beiden Welten absolut nicht zusammen. Im YouTube-Format mit #deinwerkstattmeister Marcel Kurth werden jedoch regelmäßig die Innovationskraft und die Möglichkeiten in diesem Bereich sehr praxisorientiert dargestellt.

CO2-Einsparungen durch alternative Antriebe und neue Technologien werden hier genauestens unter die Lupe genommen und verglichen.

Im aktuellen Video könnt ihr mit in die Elektro-Sattelzugmaschine von Volvo steigen und einen Einblick in den Transport der Zukunft erhaschen:

Sustainability takes forever – and that’s the point

THG-Emissionen einsparen durch…

✅nachhaltige Geschäftsmodelle

✅Mehrwegsysteme

✅ Hacks im Alltag

✅alternative Antriebe und innovative Technologien

All’ das wird alleine in diesen drei Formaten regelmäßig durchexerziert und einer breiten Zielgruppe nähergebracht und soll als Inspiration dienen.

Ihr wollt mehr über diese Möglichkeiten erfahren und endlich auch selbst tätig werden?

Folgt “Inside the green hype”, “Mehrweg Heroes” und “Rubetrans Academy”, aktiviert die Glocke und lernt kontinuierlich über unsere Nachhaltigkeitspotenziale, die sich aktuell noch im Alltag und unter der gesamten Informationsflut verstecken, hinzu.

Nachhaltigkeit ist etwas, das wir nur gemeinsam erreichen können.

Eine Gemeinschaftsaufgabe. Let’s do this. 💪

WBG Pooling: Foldable Crates Black Serie ab sofort Cradle to Cradle® zertifiziert!

Ein großartiger Meilenstein! WBG Pooling hat das Cradle to Cradle® Zertifikat für die WBG-Pooling-Foldable-Crates-Black series erhalten!

Das Cradle to Cradle® (C2C®) Konzept steht für eine durchgehend nachhaltige Kreislaufwirtschaft, bei der Materialien so designt werden, dass sie immer wieder genutzt werden können.

Die schwarzen Klappsteigen sind nun mit RFID-Labels ausgestattet, was die Weiterentwicklung vom Closed Pooling Loop hin zum Closed Digital Pooling Loop ermöglicht. Diese smarten, wiederverwendbaren Transportverpackungen können gescannt und durch Systeme getracked werden. Inkl. der Zertifizierung einzigartig auf dem Markt.

Geschäftsführer Felix Borgerding: „Wir sind stolz auf dieses Zertifikat, denn es unterstreicht unseren kontinuierlichen Einsatz für Innovation, Ressourcenschonung und die Förderung der Mehrweg-Community. Für uns ist dies nicht das Ziel, sondern der Anfang – wir streben danach, noch mehr zu erreichen und unsere Standards weiter anzuheben.“


Mehr zu den WBG-Pooling-Foldable-Crates-Black Klappsteigen finden Sie hier!

Mehr Informationen zur CradleToCradle Zertifizierung finden Sie hier!

Motor des Nordens | Runden Group für besonders nachhaltiges Handeln ausgezeichnet

Unternehmensgruppe aus Damme (Kreis Vechta) eröffnet den Wettbewerb um den Jahressieg 2025 

Vechta/Damme (6. November 2024) – Kaum ist mit der Tourneo GmbH aus Cuxhaven der Jahressieger 2024 des Awards „Motor des Nordens“ gekürt, gibt es schon den ersten Kandidaten für den Jahressieg 2025: Am 6. November empfing der Landrat des Kreises Vechta Tobias Gerdesmeyer mit Lisa Runden, Florian Runden und Bernhard Stuckenberg die Führung der Runden Group GmbH & Co. KG aus Damme, um sie mit dem Award „Motor des Nordens“ auszuzeichnen. „Die Runden Group ist ein vorbildliches Unternehmen, das durch innovative Lösungen und nachhaltige Praktiken dazu beiträgt, Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, erklärte Gerdesmeyer. „Die Auszeichnung mit dem Award ist Anerkennung und Bestätigung für ihr verantwortungsbewusstes Handeln.” 

Die familiengeführte Runden Group mit Sitz im Oldenburger Münsterland umfasst insgesamt neun Gesellschaften, die in unterschiedlichen Branchen agieren aber eine gemeinsame Basis haben: Den EU Green Deal. Die Unternehmensgruppe bietet Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Technologielösungen und Marketing an. Sie strebt ein nachhaltiges Wachstum durch Innovation, Markterweiterung, Akquisitionen und Pandemie-Resilienz an.
Das Unternehmen plant, bis 2024 einen Umsatz von über 95 Millionen Euro zu erreichen, indem es seinen Fokus auf erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung ausbaut. Darüber hinaus setzt die Unternehmensgruppe auf Netto-Null-Emissions-Gebäude, um den CO
2-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltiger zu agieren. 

Die Runden Group GmbH & Co. KG setzt auf E-Mobilität im Schwerlastverkehr und hat gemeinsam mit der Tochtergesellschaft Rubetrans Logistics GmbH & Co. KG ihre erste vollelektrische Sattelzugmaschine in Betrieb genommen. Zudem wurde eine neue Ladeinfrastruktur für LKW und PKW geschaffen, die mit grünem Strom aus der eigenen PV-Infrastruktur betrieben wird.  

In der Lebensmittellogistik wurde eine innovative Lösung entwickelt: Klappsteige mit RFID-Labels, die als Mehrwegtransportverpackung eine nachhaltige Alternative zu Einweg-Kartons darstellen. WBG Pooling setzt auf eine konsequente Kreislaufwirtschaft von der Produktentwicklung bis zur Wiederverwendung der Wertstoffe für neue Mehrwegtransportverpackungen. 

Das Tochterunternehmen PLANWORKS plant, entwickelt und realisiert innovative gewerbliche Bauvorhaben sowie die Sanierungen von Bestandsimmobilien. Dabei wird auf Umweltschutz, schonenden Ressourceneinsatz und erneuerbare Energien gesetzt, um den Komfort zu erhöhen und die Unabhängigkeit zu steigern. Das Team verfolgt das Motto „Green & Smart“ und bietet ganzheitliche, effiziente und nachhaltige Lösungen an. Das Ziel der Runden Group ist es, alle ihre Gebäude nachhaltig zu sanieren und zu bauen. Zudem wurde im Mai 2024 eine neue, eigene Immobilie in Steinfeld bezogen, die den KfW Standard 40 erfüllt. 

Runden Group handelt bewusst gegenüber unserer Umwelt und unseren Mitmenschen und schafft Akzeptanz für Nachhaltigkeit.

Quelle: powerhouse-nord.de

Runden Group bei der Woche der Umwelt 2024: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Am 4. und 5. Juni fanden sich im Park vom Schloss Bellevue rund 190 Ausstellende aus Wirtschaft, Technik, Forschung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um ihre innovativen Lösungen zum Schutz der Umwelt zu präsentieren.
Die Runden Group war stolz darauf, aktiv an der Woche der Umwelt 2024 teilzunehmen, welche von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier initiiert wurde.

Die Bewältigung der Klimakrise, die Eindämmung der Zerstörung von Ökosystemen und der Schutz der Artenvielfalt sind gewaltige Herausforderungen unserer Zeit. Doch sie bieten auch enorme Chancen. Der Wandel zur Klimaneutralität und zum nachhaltigen Wirtschaften liegt in unseren Händen. Es bedarf engagierter Menschen, die durch praktisches Handeln Verantwortung übernehmen und mit kreativen Ideen Lösungen für die drängenden Fragen des Klima- und Umweltschutzes aufzeigen. Die Woche der Umwelt bot eine Plattform für Austausch spannender Expertise und innovativen Ideen rund um die wichtigsten Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen.

Das Programm im Park von Schloss Bellevue umfasste eine große Bandbreite an Wissen im Umwelt- und Naturschutz. Neben spannenden Diskursen und Vorträgen mit bekannten und hochrangigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft wurden auch vier Podien zu den großen Umweltherausforderungen unserer Zeit abgehalten. Eines der Podien widmete sich dem Thema „Wasserstoff – Hype or Hope?“ und beinhaltete eine Diskussion mit Dr. Robert Habeck, dem Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Ein weiteres Podium am 4. Juni konzentrierte sich auf die „Energiewende konkret – auf dem Weg zur Klimaneutralität“ und die Transformationsprozesse, die notwendig sind, um den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zu reduzieren. Unter den Diskutierenden waren Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, und Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

 

Lisa Runden, CEO der Runden Group und Sustainability Managerin, nahm aktiv am Panel-Talk des BNW e.V. teil. In der Diskussionsrunde „Gemeinsam WERTschaften – Warum nachhaltiges Wirtschaften für Unternehmen künftig zur modernen Businessdisziplin werden muss“, konnte Lisa wertvolle Einblicke und Ansichten einiger gelebter Runden-Cases teilen. LinkedIn Posting des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft (BNW)

Wir freuen uns, Teil dieser Bewegung zu sein und durch aktive Teilnahme und Mitgestaltung einen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft zu leisten.

Wir sind überzeugt, dass die Herausforderungen des Klimawandels und des Umweltschutzes große Chancen für innovative Lösungen und nachhaltiges Wachstum bieten. Es liegt an uns allen, den Wandel zur Klimaneutralität aktiv zu gestalten. Die Woche der Umwelt war ein wichtiger Schritt hin zu mehr Präsenz im Nachhaltigkeitsnetzwerk und wir freuen uns darauf, weiterhin mit unseren Partnern und der gesamten Gesellschaft an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.

Lisa Runden teilt ihre Eindrücke

Die zweite Staffel von „Inside the green hype“ ist da!

Neue Standards, neue Chancen – die Regeln für die Nachhaltigkeitsberichterstattung haben sich geändert. „Inside the green hype“ ist der perfekte Podcast für alle, die den Überblick behalten wollen.

Runden Group Geschäftsführerin Lisa Runden zieht es wieder vors Mikro. Gemeinsam mit unserer Nachhaltigkeitsbeauftragten Saralena Gülker nimmt sie alle Interessierten mit auf eine Reise durch die komplexen, aber unglaublich wichtigen Themen der neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Am 23. August 2024 ist der Startschuss für die zweite Staffel unseres Podcasts gefallen.

Ein „Bürokratiemonster“ oder ein Gamechanger?

Um ehrlich zu sein, wenn man die Begriffe CSRD und ESRS zum ersten Mal hört, denken viele zuerst an eine Bürokratielawine. Doch wer diesen Podcast hört, wird schnell merken, dass hinter den vermeintlich sperrigen Regularien eine echte Chance steckt – für Unternehmen, für die Wirtschaft und vor allem für unseren Planeten.

Die neuen ESRS-Regularien verlangen in Zukunft von deutlich mehr Unternehmen als bisher, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Was auf den ersten Blick wie eine Mammutaufgabe erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Möglichkeit, Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie ganz nach vorne zu bringen.

Podcast als Kompass durch den grünen Dschungel

Doch nicht jeder kann und möchte sich durch die über tausend Seiten umfassenden Vorschriften kämpfen. Deshalb haben es sich die beiden Speakerinnen zum Ziel gesetzt, in jeder Folge praxisnahe Einblicke und leicht verständliche Erklärungen zur ESRS zu bieten. Los geht’s ganz entspannt mit den Grundlagen, bevor ab Folge 5 die Details der einzelnen Themenstandards beleuchtet werden.

Insgesamt 16 Folgen werden in den kommenden Wochen erscheinen, in denen das übergroß erscheinende „Bürokratiemonster“ Schritt für Schritt entmystifiziert werden soll. So soll Licht ins Dunkle kommen und leicht verständlich erklärt werden, wie die neuen Regeln in der Praxis umgesetzt werden können.

Wer die ESRS nicht als lästige Pflicht, sondern als Chance für echte Transformation begreifen möchte, der ist bei „Inside the green hype“ genau richtig.

Jetzt reinhören – und Zukunft nachhaltig gestalten!

 

Networking im HR-Bereich: Die Kraft von Vitamin B

In der Welt des Human Resources (HR) ist der Begriff “Vitamin B” weit verbreitet. Es steht für “Beziehungen” oder “Beziehungsnetzwerke” und spielt eine entscheidende Rolle bei der Karriereentwicklung und dem Erfolg von HR-Profis.

In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung von Networking im HR-Bereich genauer betrachten und wie Vitamin B dabei eine wichtige Rolle spielt.

  1. Aufbau von Beziehungen für Rekrutierung und Talentsuche

Vitamin B im HR-Bereich bedeutet den Aufbau von Beziehungen zu Fachleuten, die potenziell talentierte Kandidaten für offene Stellen empfehlen können. Durch den Austausch mit Kollegen, ehemaligen Mitarbeitern und anderen Kontakten können HR-Profis auf einen breiten Pool von Talenten zugreifen, die möglicherweise nicht aktiv auf Jobsuche sind. Diese Beziehungen ermöglichen es, hochqualifizierte Kandidaten zu identifizieren und anzusprechen, was den Rekrutierungsprozess effizienter gestaltet.

  1. Wissensaustausch und berufliche Entwicklung

Vitamin B im HR-Bereich ermöglicht auch den Wissensaustausch und die berufliche Entwicklung durch den Aufbau von Beziehungen zu Mentoren, Branchenexperten und anderen Fachleuten. Durch den regelmäßigen Austausch von Erfahrungen, Best Practices und Ressourcen können HR-Profis ihr Fachwissen erweitern und innovative Ansätze entwickeln. Diese Beziehungen bieten auch Unterstützung und Orientierung bei der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

  1. Förderung von Zusammenarbeit und Unterstützung

Ein starkes Netzwerk von Beziehungen im HR-Bereich kann auch die Zusammenarbeit und Unterstützung zwischen verschiedenen Organisationen und Unternehmen fördern. Durch den Austausch von Informationen, Ressourcen und Ideen können HR-Profis gemeinsam an der Lösung gemeinsamer Herausforderungen arbeiten und voneinander lernen. Vitamin B erleichtert den Zugang zu Unterstützung, Feedback und Ratschlägen, was dazu beiträgt, schwierige Situationen zu bewältigen und bessere Ergebnisse zu erzielen.

  1. Schaffung von beruflichen Chancen

Vitamin B im HR-Bereich kann auch zu neuen beruflichen Chancen führen, sei es durch persönliche Empfehlungen, berufliche Weiterempfehlungen oder den Zugang zu versteckten Stellenangeboten. Beziehungen zu Entscheidungsträgern und Einflussnehmern können Türen öffnen und den Zugang zu Karrieremöglichkeiten erleichtern, die sonst möglicherweise nicht verfügbar wären.

Insgesamt ist Vitamin B im HR-Bereich ein wichtiger Faktor für den Erfolg und die Wirksamkeit von HR-Profis. Durch den Aufbau und die Pflege von Beziehungen können sie nicht nur ihre eigenen Karrieren vorantreiben, sondern auch einen positiven Einfluss auf ihre Organisationen und die HR-Community insgesamt haben. Indem HR-Profis aktiv in Networking-Aktivitäten investieren und Beziehungen aufbauen, können sie die Kraft von Vitamin B nutzen, um ihre Ziele zu erreichen und ihre Visionen zu verwirklichen.

Ein Spritzer Natur: Die Reise vom Apfel zum Cider

Inmitten des Oldenburger Münsterlandes liegt die Streuobstwiese der Runden Group GmbH & Co. KG. Ein lebendiges Ökosystem, das ständig wächst und sich entwickelt und nicht nur von Äpfeln, sondern auch von Gemeinschaft und Nachhaltigkeit geprägt ist. Bereits seit Ende 2021 pachten wir die Streuobstwiese in Vechta. Um auch für die Zukunft sicherzustellen, dass die Ernten erfolgreich ausfallen, wurden die bestehenden Bäume nach der Ernte im Herbst 2022 gepflegt und der Bestand um junge Apfelbäume erweitert.

Im Jahr 2022 durften wir vor Ort erstmals im gemeinschaftlichen Kreis die ersten Äpfel ernten. In einem geselligen Miteinander haben sich unsere Mitarbeiter:innen zusammengetan. Jeder Griff nach einem Apfel war auch ein Schritt in Richtung einer gestärkten Teamgemeinschaft.

Mithilfe von Lammersiek+Co aus Bad Essen konnten die Äpfel letztendlich zu Saft gepresst und abgefüllt werden.
Auf internen Events, im Büro oder auf Messen diente unser Apfelsaft als perfekter Durstlöscher. Ein voller Erfolg!

Das Jahr 2023 brachte Herausforderungen mit sich. Der Beschnitt und die Wetterbedingungen führten dazu, dass die Ernte geringer ausfiel als im Jahr zuvor. Es galt also mit einer erheblich geringeren Menge eine passende Produktalternative mit Mehrwert für unsere Kollegen zu schaffen. Ein Verkauf der Äpfel kam für uns nicht in Frage, daher haben wir uns an ein neues Produkt gewagt: BIO-Apfel-Cider.

Nachdem Lammersiek+Co erneut das Pressen der Äpfel für uns übernommen hat, wurde der Rohsaft im Anschluss an Nordappel GmbH aus Oldenburg übergeben. Nach einigen Monaten der Vergärung und Verarbeitung durch Nordappel durften wir das fertige Produkt endlich in unseren Händen halten.

Ein Herzensprojekt für uns: Sowohl der Apfelsaft als auch der Cider sind EU-Bio zertifiziert und mit dem Naturland-Siegel versehen. Sie sind ein Resultat von nachhaltiger Zusammenarbeit.

Wir sind stolz darauf, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern unseren eigenen Weg gehen – einen Weg, der von der Natur inspiriert ist und das Miteinander fördert. Denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum, was wir produzieren, sondern darum, wie wir es produzieren und welche Werte wir dabei vertreten.

Prost auf unseren eigenen Cider!

Die Zukunft der Logistik: Rubetrans Logistics GmbH & Co. KG gibt Strom!

In der heutigen Zeit, in der der Klimawandel immer präsenter wird und die Rufe nach umweltfreundlicheren Lösungen lauter werden, ist die Entwicklung in der Logistik von besonderer Bedeutung. Unternehmen weltweit stehen vor der Herausforderung, ihre Transport- und Logistikprozesse umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.

Die Runden Group GmbH & Co. KG setzt auf E-Mobilität – und das auch im Schwerlast-Verkehr. Ein weiteres Zeichen setzt die Gesellschaft gemeinsam mit der Tochtergesellschaft Rubetrans Logistics GmbH & Co. KG, indem sie diese Woche ihre erste vollelektrische Sattelzugmaschine in Betrieb genommen hat.

Mit beeindruckenden Spezifikationen wie 666 PS Dauerleistung, 540 kWh Batteriekapazität (davon 378 kWh netto nutzbar), einer Ladeleistung von maximal 250 kWh und einer Ladedauer von etwa 2,5 Stunden, ist dieser E-LKW ein wichtiger Schritt für die Unternehmensgruppe, um zu zeigen, dass nachhaltige Transportlösungen in der Logistikbranche realisierbar sind.

Eins dürfte allen bewusst sein: Die Zukunft der Logistik muss grüner gestaltet werden. Wir nehmen uns der Herausforderung an.

Die Rubetrans Academy hat dazu ein Video auf YouTube veröffentlicht: https://youtu.be/flAQ5S4X8MU

Fachkräftemangel: Ein Mythos oder eine Realität?

In der heutigen Geschäftswelt wird oft über den sogenannten Fachkräftemangel diskutiert – ein Phänomen, bei dem Unternehmen Schwierigkeiten haben, qualifizierte Arbeitskräfte für offene Positionen zu finden.

Doch ist dieser Fachkräftemangel wirklich existent oder handelt es sich lediglich um eine übertriebene Wahrnehmung?

Aus meiner persönlichen Perspektive möchte ich behaupten, dass der Fachkräftemangel oft weniger eine Frage des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften ist, sondern vielmehr eine Frage der Attraktivität der Unternehmen und der angebotenen Benefits für potenzielle Mitarbeiter.

Es ist unbestreitbar, dass einige Branchen und Regionen mit einem Mangel an spezialisierten Fachkräften zu kämpfen haben. Doch die Ursachen dafür sind vielschichtig.

Ein Grund könnte sein, dass sich die Anforderungen der Arbeitswelt ständig ändern und es schwierig ist, Schritt zu halten. In einigen Bereichen mögen tatsächlich bestimmte Fähigkeiten rar sein.

Doch in vielen Fällen liegt das Problem eher darin, dass die Unternehmen nicht in der Lage sind, die Talente anzuziehen und zu halten, die sie benötigen.

Attraktive Unternehmen mit einem positiven Ruf und ansprechenden Benefits haben oft weniger Schwierigkeiten, hochqualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Solche Unternehmen bieten nicht nur wettbewerbsfähige Gehälter, sondern auch flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, ein angenehmes Arbeitsumfeld und andere Anreize wie Mitarbeiteraktienprogramme, Gesundheitsleistungen, eine vier Tage Woche oder die Möglichkeit, remote zu arbeiten.

Unternehmen, die den Fachkräftemangel als eine ständige Entschuldigung für ihre Schwierigkeiten bei der Rekrutierung verwenden, sollten sich fragen, ob sie genug tun, um attraktiv zu sein. Es ist nicht nur wichtig, Mitarbeiter anzulocken, sondern auch, sie langfristig zu binden.

Dies erfordert ein Engagement für kontinuierliche Verbesserungen, eine positive Unternehmenskultur und die Bereitschaft, in die Entwicklung der Mitarbeiter zu investieren.

Um den vermeintlichen Fachkräftemangel zu überwinden, müssen Unternehmen möglicherweise ihre Einstellungspraktiken überdenken, ihre Arbeitsbedingungen verbessern und innovative Wege finden, um Talente anzuziehen und zu halten.

Wenn Unternehmen erfolgreich sind, attraktivere Arbeitsplätze anzubieten, wird der Fachkräftemangel zunehmend zu einer Herausforderung, die bewältigt werden kann.

Insgesamt lässt sich sagen, dass der Fachkräftemangel oft weniger ein direktes Ergebnis eines Mangels an qualifizierten Arbeitskräften ist, sondern vielmehr ein Spiegelbild der Fähigkeit der Unternehmen, sich attraktiv und wettbewerbsfähig zu positionieren.

Wenn Unternehmen in ihre Mitarbeiter investieren und eine Umgebung schaffen, in der Talente gedeihen können, wird der Fachkräftemangel zu einem weniger bedeutenden Problem.