Skip to main content

Jetzt online: Der neue Nachhaltigkeitsbericht der Runden Group

Wer sich zukunftsfähig aufstellen will, der kann Environment-, Social- und Governance-(ESG-)Themen nicht außer Acht lassen.
Die Wirtschaft, wie wir sie seit Jahrzehnten kennen, hat der Welt Rohstoffknappheiten, das Reißen planetarer Grenzen und Abfallberge beschert.

Dass Kreislaufwirtschaft ein probater Ansatz ist, um eine Trendwende für unseren Planeten einzuläuten, stellte die Runden Group bereits in ihrem ersten Nachhaltigkeitsbericht 2023 fest; damals noch erarbeitet nach den Standards der Global Reporting Initiative.

Zwei Jahre später hat sich einiges getan; nicht nur bei der Runden Group, sondern auch inHinblick auf die gesamtgesellschaftliche Lage.
Wir verzeichnen laufend die wärmsten Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Immer mehr Regionen sind von Extremwetterlagen betroffen oder auch Wasserstress ausgesetzt.
Zeitgleich bricht der Omnibus-Vorschlag der EU-Kommission Anfang 2025 die transparente und verbindliche Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht für etliche europäische Unternehmen auf.
Jene gesetzliche Pflicht, die das Potenzial hatte, eine wirtschaftliche Transformation zu fördern.

Umso wichtiger ist es, dass die Runden Group sich trotz wegfallender Verpflichtung für die Berichterstattung gemäß European Sustainability Reporting Standards (ESRS) positioniert und diese umsetzt.
Transparenz und messbare Fortschritte sowie die zugehörige Datengrundlage dazu sind die Basis für eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategie.
Ohne die zu berichtenden Kennzahlen gäbe es keinen Maßnahmenkatalog, keine realistischen Zielformulierungen und auch keine übergeordnete Vision.
Unsere ESG-Leistung ist nicht nur auf EU-Ebene vergleichbar, sondern bietet auch unseren GeschäftspartnerInnen eine verlässliche Grundlage im Kontext der Corporate SustainabilityReporting Directive (CSRD).

Was ist neu in diesem Jahr?

  1. Zwei Formate, ein Ziel: Erstmals gibt es den Bericht in einer kompakten Kurzversion und einer detaillierten Langversion. Die Kurzversion bietet einen übersichtlichen Einstieg mit den wichtigsten Fakten und Meilensteinen des Berichtsjahrs 2024. Die Langversion mit allen vertiefenden Analysen und Daten steht allen Interessierten nach einer Mail-Registrierung zur Verfügung.
  2. Unsere Leitlinie „Redefining economics“: Im Zuge dieses Berichts haben wir auch unsere erste umfassende ESG-Strategie verabschiedet. Hier wird definiert, wie wir ökonomischen und ökologischen Erfolg vereinen wollen.
    Für uns bedeutet „Nachhaltigkeit“ ein Umdenken: von einer linearen Wegwerfgesellschaft hin zu einer zirkulären „Reuse“-Gesellschaft.
  3. Gebündelte Ziele im SDG-Dashboard: Unser Dashboard mit den konkreten Zielen und Maßnahmen haben wir ebenfalls aktualisiert. Es vereint nun unsere Nachhaltigkeitsziele und die Anforderungen unserer ISO-Zertifizierungen an einem zentralen Ort.
  4. Tiefe Einblicke durch Szenarioanalysen: Die Langversion enthält umfangreiche Analysen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Regionen, zu planetaren Grenzen und zu diversen Rohstoffen.
  5. Fundiert durch Forschung: Wir haben intensiv in fundierte Recherche investiert. Im Quellenverzeichnis finden sich spannende Studien – ob zu den Auswirkungen des Klimawandels oder zum Thema Elektromobilität.


Für uns ist „the future is circular” deutlich mehr als ein weiterer Nachhaltigkeitsbericht. Er ist die Grundlage für die strategische Ausrichtung. Er ist ein wichtiges Kommunikationstool zur Aufklärungsarbeit. Er ist ein Bekenntnis zu ambitionierten Anstrengungen im ESG-Bereich. Er ist der Kompass für unsere Optimierungspotenziale. Und er ist der Motivator für alle weiteren Aktivitäten.

Sie möchten mehr erfahren?

Hier geht’s zum:

Besuch vom Elektrotrucker: Elektrisch die Zukunft gestalten

Klimawandel, Emissionsreduzierung und nachhaltige Technologien – diese Themen bestimmen zunehmend die Logistikbranche. Umso wichtiger ist es, innovative Ansätze zu fördern und in nachhaltige Lösungen zu investieren. Solche Denkanstöße regt regelmäßig der “Elektrotrucker” Tobias Wagner an, der uns vor Kurzem besucht hat und uns wertvolle Einblicke in die Zukunft der nachhaltigen Logistik gegeben hat. 

Sein Engagement für klimafreundliche Transportlösungen zeigt, wie Elektromobilität und Nachhaltigkeit in der Logistik Hand in Hand gehen können. Besonders spannend war die Diskussion über die Ladeinfrastruktur mit ihm: Nur mit einer effizienten und flächendeckenden Versorgung können Elektro-Lkw ihr volles Potenzial entfalten, um den Umstieg auf elektrische Antriebe zu erleichtern und den CO2-Ausstoß drastisch zu senken. 

Doch Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur die Reduktion von Emissionen. Auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen, die Reduktion von Lärmbelastung und die Verbesserung der Luftqualität in urbanen Räumen sind zentrale Aspekte, die durch elektrische Nutzfahrzeuge positiv beeinflusst werden. 

Die Logistikbranche steht vor einem Wendepunkt: Wir haben frühzeitig in nachhaltige Technologien investiert, um einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Besuch des Elektrotruckers hat uns noch einmal bestärkt, dass dieser Weg richtig und absolut zeitgemäß ist und wir so die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen. 

 Für alle weiteren Details zum Besuch an unserem Standort, gibt es das Youtube Format des Elektrotruckers: ab Min. 29:00 Link kommt dann der Besuch.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=EMb01WcnKlM 

 

 

Forderungen der Runden Group zur Bundestagswahl 2025

Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht klare politische Weichenstellungen! Mit ihrem Forderungskatalog wendet sich die Runden Group an die Politik, um unter anderem Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Infrastruktur, sowie erneuerbare Energien stärker in den Mittelpunkt der kommenden Legislaturperiode zu rücken. Zu den Forderungen gehören:

    • Kreislaufwirtschaft
      Zirkuläre Produktdesigns sollten eher gefördert werden als einfache Recyclingmodelle.
    • Mobilität & Infrastruktur
      Klarer und planbarer Umstieg vom Verbrenner auf Elektromobilität aufgrund von Effizienz und der EU-Vorgaben.
      Förderung der Neuanschaffung von E-Lkw und Ausbau der Ladeinfrastruktur, um realistische Transformation im Logistikbereich zu ermöglichen
    • Energie
      Kohleausstieg 2030 forcieren und auf weitere fossile Erdgaskraftwerke verzichten – 100% Fokus auf erneuerbare Energien!
      Massiver Ausbau von Windkraft und PV.
    • Gebäude
      Konsequentes Umsetzen der EPBD (Energy Performance Building Directive).
    • Ökologische Land- und Forstwirtschaft
      Erhöhung des Bio-Ackerbaus in Deutschland um 30%  und ökologische Novellierung des Waldgesetzes
    • Klimaschutz durch regulatorische Vorgaben
      Klimapositive Subventionen sollten nicht auf den Prüfstand gestellt werden.
      Klimaschutz und die -finanzierung sollten über den Handel mit Emissionszertifikaten hinausgehen.
      Verantwortung auf nationaler und europäischer Ebene übernehmen – Ja zur CSRD, der EU-Taxonomie und dem LkSG
    • Digitalisierung
      Digitalisierung der Wirtschaft und staatlichen Institutionen durch KI- und Cloudanwendungen.

 

Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 soll damit ein Zeichen gesetzt werden: Wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung gehören untrennbar zusammen.

Jetzt ist es an der Politik, nachhaltiges Wirtschaften aktiv zu fördern!

Die Forderungen der Runden Group sind hier einsehbar!

Der Rubetrans-Ecoliner – Umweltfreundliche Logistik und ihre Vorteile

Wir alle wünschen uns eine Welt, in der auch nachfolgende Generationen noch gut und gerne leben können.
Um das zu erreichen, müssen wir spätestens jetzt anfangen Ressourcen zu sparen und rücksichtsvoller mit diesem Planeten umgehen.
Gerade als Spedition fällt dies nicht immer leicht, denn unser Kerngeschäft ist offensichtlich: Wir befördern Waren über die Straßen und teils weite Strecken.
Nichtsdestotrotz arbeitet das Team rund um Rubetrans Logistics täglich daran, einen Teil zum Umweltschutz beizutragen und unseren CO2-Ausstoß möglichst gering zu halten.

Daher verfolgen wir das klare Ziel durch Ecoliner künftig mehr Ware in einer Tour von A nach B transportieren zu können und sich somit mehrere Touren mit konventionellen LKW zu sparen.

Die Vorteile eines Ecoliners im Überblick: 

  1. Das Klimaziel laut EU Green Deal, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40% im Verkehrssektor zu senken, scheint momentan noch unrealistisch. Durch den Einsatz von Ecolinern sparen wir direkt CO2-Ausstöße ein: Im Schnitt können zwei Ecoliner drei reguläre LKW ersetzen und man erreicht Effizienzgewinne und Kraftstoffersparnisse zwischen 15 und 25% – bei manchen unserer Touren sogar 30%!
  2. Das deutsche Fernstraßennetz ist schon heute oftmals überlastet – Tendenz steigend. Um eine schnelle Verbesserung hervorzurufen, sollten vorhandene Transportkapazitäten möglichst effizient genutzt werden. Dies tun wir mit unserem Ecoliner.
  3. Durch den demografischen Wandel merken wir deutschlandweit bereits, dass Berufskraftfahrer:innen überall händeringend gesucht werden. Natürlich muss das Berufsbild ohnehin neu gedacht werden, nichtsdestotrotz ist eine Erhöhung der Transporteffizienz auch bei diesem Problem förderlich.
  4. Eine mögliche Erhöhung von 40 auf 44t für Ecoliner hätte weitere positive Effekte: Die Mehrbelastung der Infrastruktur ist gering, zumal sich die Zahl der Fahrten dadurch reduzieren würde. Deutschland wäre ebenfalls wettbewerbsfähiger, da in vielen europäischen Ländern höhere LKW-Gewichte verbreitet sind.

 

Quellen: BMDV & Verbändeinitiative Verkehrsentlastung 

Neben den positiven Auswirkungen auf Umwelt und Infrastruktur birgt der Einsatz des Ecoliners auch Vorteile für unsere Fahrer: Wir unterstützen sie bei einer ausgewiesenen Weiterbildung für Lang-LKW in den Niederlanden und setzen eine höhere Entlohnung aufgrund des Mehraufwands an.

Mehr Infos zu unserem Fuhrpark hier.

Arbeiten bei Rubetrans – Nie ohne mein Team! 

Ob an unseren Lagerstandorten, hinter dem Steuer, in der Buchhaltung, der Dispo oder unserer eigenen Werkstatt – bei Rubetrans wird es nie langweilig und es gibt immer genügend zu tun!
Gleichzeitig bietet unser Tätigkeitsfeld eine hohe Planungssicherheit für alle Arbeitnehmenden, denn: Egal, wie sich unsere Gesellschaft wandelt und die Welt verändert – gegessen wird immer! Trifft sich also gut, dass wir die Lebensmittel zu den einzelnen Zentrallägern des Lebensmitteleinzelhandels bringen und uns auch um den Transport von Futtermitteln für die Landwirtschaft kümmern.

Und das macht uns außerdem als Arbeitgeber aus:

 

Generelle Benefits:

  • Firmen-Fitness über Hansefit und Qualitrain
  • Betriebliche Zusatzkrankenversicherung
  • Kostenlose Getränke, Zuschüsse zum Mittagsangebot und frisches Obst
  • Vielfältige persönliche und berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Speziell für Berufskraftfahrer

  • Fester Ansprechpartner in der Dispo
  • Zukunftssicherer, unbefristeter Arbeitsplatz in Vollzeit
  • Attraktives Festgehalt mit Spesen
  • Gesetzliche Zulagen sowie Sonderzulagen
  • Nachtzuschläge bereits ab 20 Uhr
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Kostenlose, hochwertige Arbeitskleidung
  • Kostenfreie Schulungen, u.a. nach dem BKrFQG
  • Betriebliche Zusatzkrankenversicherung
  • Moderne Fahrzeuge und Assistenzsysteme

 

Übrigens: Wusstest du, dass wir auch gerne Führerscheinkosten, Zusatzausbildungen für unseren Ecoliner oder auch Staplerführerschein-Kosten übernehmen?

Als Familienunternehmen liegt uns die Zufriedenheit aller Mitarbeitenden sehr am Herzen und transparente, ehrliche Kommunikation untereinander wird großgeschrieben.

Wenn du eine neue Logistik-Familie suchst, dann schau doch mal hier vorbei:

Berufskraftfahrer Archive – runden-group.eu 

Logistik Archive – runden-group.eu 

 

 

Motor des Nordens | Runden Group für besonders nachhaltiges Handeln ausgezeichnet

Unternehmensgruppe aus Damme (Kreis Vechta) eröffnet den Wettbewerb um den Jahressieg 2025 

Vechta/Damme (6. November 2024) – Kaum ist mit der Tourneo GmbH aus Cuxhaven der Jahressieger 2024 des Awards „Motor des Nordens“ gekürt, gibt es schon den ersten Kandidaten für den Jahressieg 2025: Am 6. November empfing der Landrat des Kreises Vechta Tobias Gerdesmeyer mit Lisa Runden, Florian Runden und Bernhard Stuckenberg die Führung der Runden Group GmbH & Co. KG aus Damme, um sie mit dem Award „Motor des Nordens“ auszuzeichnen. „Die Runden Group ist ein vorbildliches Unternehmen, das durch innovative Lösungen und nachhaltige Praktiken dazu beiträgt, Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, erklärte Gerdesmeyer. „Die Auszeichnung mit dem Award ist Anerkennung und Bestätigung für ihr verantwortungsbewusstes Handeln.” 

Die familiengeführte Runden Group mit Sitz im Oldenburger Münsterland umfasst insgesamt neun Gesellschaften, die in unterschiedlichen Branchen agieren aber eine gemeinsame Basis haben: Den EU Green Deal. Die Unternehmensgruppe bietet Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Technologielösungen und Marketing an. Sie strebt ein nachhaltiges Wachstum durch Innovation, Markterweiterung, Akquisitionen und Pandemie-Resilienz an.
Das Unternehmen plant, bis 2024 einen Umsatz von über 95 Millionen Euro zu erreichen, indem es seinen Fokus auf erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung ausbaut. Darüber hinaus setzt die Unternehmensgruppe auf Netto-Null-Emissions-Gebäude, um den CO
2-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltiger zu agieren. 

Die Runden Group GmbH & Co. KG setzt auf E-Mobilität im Schwerlastverkehr und hat gemeinsam mit der Tochtergesellschaft Rubetrans Logistics GmbH & Co. KG ihre erste vollelektrische Sattelzugmaschine in Betrieb genommen. Zudem wurde eine neue Ladeinfrastruktur für LKW und PKW geschaffen, die mit grünem Strom aus der eigenen PV-Infrastruktur betrieben wird.  

In der Lebensmittellogistik wurde eine innovative Lösung entwickelt: Klappsteige mit RFID-Labels, die als Mehrwegtransportverpackung eine nachhaltige Alternative zu Einweg-Kartons darstellen. WBG Pooling setzt auf eine konsequente Kreislaufwirtschaft von der Produktentwicklung bis zur Wiederverwendung der Wertstoffe für neue Mehrwegtransportverpackungen. 

Das Tochterunternehmen PLANWORKS plant, entwickelt und realisiert innovative gewerbliche Bauvorhaben sowie die Sanierungen von Bestandsimmobilien. Dabei wird auf Umweltschutz, schonenden Ressourceneinsatz und erneuerbare Energien gesetzt, um den Komfort zu erhöhen und die Unabhängigkeit zu steigern. Das Team verfolgt das Motto „Green & Smart“ und bietet ganzheitliche, effiziente und nachhaltige Lösungen an. Das Ziel der Runden Group ist es, alle ihre Gebäude nachhaltig zu sanieren und zu bauen. Zudem wurde im Mai 2024 eine neue, eigene Immobilie in Steinfeld bezogen, die den KfW Standard 40 erfüllt. 

Runden Group handelt bewusst gegenüber unserer Umwelt und unseren Mitmenschen und schafft Akzeptanz für Nachhaltigkeit.

Quelle: powerhouse-nord.de

Innovatives Logistikunternehmen stellt Führung neu auf

Rubetrans Logistics gibt zum Jahresbeginn neue Führungspersonalien bekannt: Christian Bünnemeyer wird als Geschäftsführer und Chris Volkmer als Prokurist verpflichtet.

Das Logistikunternehmen aus dem Oldenburger Münsterland ist ein etablierter Dienstleister für das Quellgebiets-Crossdocking des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in den Kategorien Frische und Ultrafrische.
Der vorherige Speditionsleiter Christian Bünnemeyer wird neben Florian Runden, Sohn des Gründers Bernhard Runden, als Geschäftsführer tätig. Seine umfassenden Branchenkenntnisse sollen dem Unternehmen dabei helfen, aktuelle Herausforderungen zu meistern und weiter zu wachsen.

Zusätzlich zu dieser Ernennung wird Chris Volkmer als Prokurist tätig. Der erfahrene Lagerleiter bringt eine beeindruckende Expertise in der Effizienzsteigerung von Lagerprozessen mit. Seine Fähigkeiten und das Engagement für herausragenden Kundenservice sollen die operativen Abläufe weiter optimieren und die Position des Unternehmens als verlässlicher Logistikpartner im deutschen LEH-Markt stärken.

„Wir möchten Logistik neu denken und beweisen, dass die Branche sehr wohl zukunftsfähig und nachhaltiger agieren kann. Dafür braucht es Verantwortliche, die genauso hinter der One Power Strategy mit Elektroantrieb und Transportbündelungen durch Eco Liner und Crossdocking stehen, wie wir als Gründungsfamilie – wir sind davon überzeugt, dass wir mit Christian Bünnemeyer und Chris Volkmer Personen haben, die dies verständlich kommunizieren und vorleben können“, so Florian Runden.

Über Rubetrans Logistics: Seit 1992 steht das Unternehmen als familiengeführter Mittelständler seinen Kunden in allen Bereichen der Logistik zur Seite. Über 30 Jahre Erfahrung machen Rubetrans Logistics zu einem kompetenten Partner im Lebensmittelsektor. Ein weiterer Fokus des Unternehmens liegt bei umweltschonenden Abläufen: Durch einen modernen Fuhrpark mit Eco-Linern, LNG- und Elektrofahrzeugen werden CO2-Emissionen aktiv eingespart.

Der Rubetrans Logistics Jahresrückblick

Von Jahr zu Jahr vergeht die Zeit ja irgendwie schneller; ein dynamisches Tagesgeschäft führt dazu, dass es manchmal sogar doppelt so schnell geht. 😁
Daher möchten wir das Jahresende nutzen und gemeinsam mit allen Kunden, Geschäftspartnern, Followern und Truckspottern reflektieren, was 2023 so los war.
Hinter jedem Bild findet ihr das entsprechende Posting für nähere Infos! 😊

Anfang des Jahres ging es direkt mit einer der größten Weltleitmessen im Obst- und Gemüsesektor los: Der FRUIT LOGISTICA in Berlin.
Hier haben wir gemeinsam mit unserer Muttergesellschaft und anderen Tochterunternehmen ausgestellt und spannende Kontakte knüpfen können.

Außerdem hat ein Teil des Teams noch eine Reise nach Brüssel zum Europäischen Parlament unternommen, um sich mit MEPs auszutauschen. Im Fokus der Gespräche stand vor allem die Weights & Dimensions Directive, welche den Einsatz von Lang-LKW nicht begünstigt. Mehr dzau erzählt Christian Bünnemeyer im Video von vor Ort:

Im März ging es innovativ weiter: Wir durften den Volvo FH Electric auf diversen Touren testen – die vollelektrische Sattelzugmaschine hat uns in diesem Zeitraum einen guten Überblick über die Potenziale von alternativen Antrieben in unserem Sektor gegeben.


Den Test haben wir übrigens auch auf YouTube festgehalten. Hier findest du das ganze Video:

Im selben Monat konnten wir außerdem erneut viele 10-jährige Jubiläen feiern!

Weiter ging’s im Mai auf der Transport Logistic 2023 – hier waren wir als Besucher vor Ort und haben uns neuesten Trends, Entwicklungen und Innovationen der Branche gewidmet.

Direkt zu Beginn vom Juni gab es dann einen digitalen Meilenstein: Unsere neue Website mit eigenem Karriereportal und Frachtanfragen-Tool ist gelauncht!
Hier könnt ihr euch näher umschauen:

Unsere neue Website

 

Außerdem konnten wir im Sommer ein lokales Pfingstzeltlager mit einem unserer Kühlauflieger unterstützen.

Und ja, Neufahrzeugübernahmen gab es in diesem Jahr auch so einige – vor allem für unseren Heiko bedeutete dies eine völlig neue Spielwiese für Deko und Folierung.

Ein sehr spannendes Projekt hat außerdem im Juni stattgefunden: Als eine der wenigen, ausgewählten Logistikunternehmen hatten wir die exklusive Möglichkeit den ersten E-Trailer mit aktuellem Serienstand in Deutschland von der Firma Schmitz Cargobull zu testen – nun ist der Auflieger im Dauereinsatz und somit ein weiterer, großer Hebel um unsere täglichen Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten.

Und dann ging es los: Im Juli startete unser erstes, eigenes YouTube Format mit Marcel Kurth aka #deinwerkstattmeister!
Innerhalb der Rubetrans Academy gehen wir auf alternative Antriebe, Trends der Branche und Wissenswertes rund um Berufskraftverkehr und Nutzfahrzeugtechnik ein.
Checkt hier doch einmal die aktuelle Playlist aus:

Natürlich war auch das Thema Maut ein Element, mit dem wir uns tiefer beschäftigen mussten…

Für die Rubetrans Academy haben wir eine neue Rubrik für Berufsanfänger und Azubis ins Leben gerufen.
#deinwerkstattmeister geht Video für Video alle zehn Kontrollkarten für die Lkw-Führerschein Prüfung durch – ein Game Changer für alle. 😁

Weiter gings mit 10-jährigen Jubiläen… 🏆

Im November haben wir uns außerdem noch lokal und sozial engagiert, damit die Erstklässler sicher von A nach B kommen.

Innerhalb der Academy haben wir außerdem noch ein Wunschthema aus der Community umgesetzt und das Thema Kabelbrüche mal genauer beleuchtet.

Im Dezember wurde unsere One Power Strategy außerdem noch in der regionalen Tageszeitung gefeatured.
Hier konnten wir über unseren Ansporn hinsichtlich Elektromobilität sprechen.

Wenn man so zurückblickt, merkt man, warum das Jahr so schnell vergangen ist. 😄
Wir freuen uns auf jeden Fall auf alles, was 2024 kommen mag und sind sehr dankbar für alles Erlebte.

Folgt uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok und YouTube, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!

Format für Berufseinsteiger & Azubis

Die Welt der Logistik und des Transportwesens ist in stetigem Wandel – um diesem Wandel gerecht zu werden, ist eine hochqualifizierte und gut ausgebildete Belegschaft von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund habe wir uns dazu entschieden, unsere Ausbildungsbemühungen auf das nächste Level zu heben.
Wir sind stolz darauf, unser neues Format in der Rubetrans Academy vorstellen zu dürfen, in dem angehende Berufskraftfahrer und Nutzfahrzeugmechatroniker die Kontrollkarten für ihren Beruf mit Unterstützung von #deinwerkstattmeister, Marcel Kurth, durchgehen.

Die Ausbildung von Berufseinsteigern im Berufskraftverkehr und der Nutzfahrzeugmechatronik ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass unsere Mitarbeitenden über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um unsere Kunden bestmöglich zu bedienen und unsere Flotte effizient zu warten.
Die Kontrollkarten sind dabei ein wichtiger, praktischer Bestandteil dieser Ausbildung.

Marcel Kurth: Der Experte in der Rubetrans Academy

Marcel Kurth ist ein erfahrener Werkstattmeister und Experte in der Welt des Berufskraftverkehrs und der Nutzfahrzeugmechatronik. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem umfassenden Wissen bringt er frischen Wind in unsere Ausbildungsbemühungen. Marcel ist nicht nur ein ausgezeichneter „Lehrer“, sondern auch ein Mentor für unsere Azubis.
Seine Leidenschaft für die Branche und sein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung unserer jungen Talente spiegeln sich im neuen Azubi Special der Academy wider.

Kontrollkarten: Der Schlüssel zum Erfolg

Die Kontrollkarten sind ein bewährtes Instrument, um sicherzustellen, dass angehende Berufskraftfahrer und Nutzfahrzeugmechatroniker die notwendigen Fähigkeiten erlernen und verstehen, wie sie ihre Aufgaben sicher und effizient ausführen können. Diese Karten decken eine breite Palette von Themen ab, darunter:

  1. Sicherheitsvorschriften: Die Sicherheit auf der Straße und in der Werkstatt hat oberste Priorität. Unsere Azubis lernen, wie sie sich und andere schützen können.
  2. Fahrzeugwartung: Die richtige Wartung von Nutzfahrzeugen ist entscheidend für deren Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit. Unsere Azubis werden in den Feinheiten der Fahrzeugwartung geschult.
  3. Verkehrsregeln und -vorschriften: Das Verständnis und die Einhaltung der Verkehrsregeln sind für Berufskraftfahrer unerlässlich. Wir sorgen dafür, dass unsere Azubis bestens informiert sind.
  4. Problembehebung: Im Transportwesen treten oft unerwartete Probleme auf. Unsere Azubis lernen, wie sie diese effektiv bewältigen können.

Das Neue Format: Praxisorientiert und interaktiv

Unser neues Format in der Rubetrans Academy setzt auf Praxisnähe und Interaktivität. Statt langwieriger Vorlesungen werden die Azubis aktiv in den Lernprozess einbezogen. Marcel Kurth vermittelt sein Wissen in Form von kurzen Videos, in denen er jede Aufgabe praktisch erklärt. Die Azubis haben die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen direkt anzuwenden und von Marcel Kurths Erfahrung zu profitieren.

Die Zukunft der Logistik beginnt hier

Wir sind fest davon überzeugt, dass die Ausbildung unserer Azubis der Schlüssel für unseren Erfolg und die Zukunft der Logistikbranche ist.
Mit unserem neuen Format in der Rubetrans Academy und der Unterstützung von #deinwerkstattmeister sind wir bestens gerüstet, um die nächste Generation von Berufskraftfahrern und Nutzfahrzeugmechatronikern auf die Anforderungen der Branche vorzubereiten.

Wir freuen uns darauf, die Fortschritte aller Azubis zu verfolgen und zu sehen, wie sie zu erfolgreichen Profis heranwachsen.
Wenn Sie mehr über die Rubetrans Academy und unsere Ausbildungsprogramme erfahren möchten, stöbern Sie gerne auf unserer Website!

Die Zukunft der Logistik beginnt hier bei Rubetrans Logistics, und wir sind bereit, sie gemeinsam mit talentierten Azubis zu gestalten.

Hier geht es zur Playlist der ersten Kontrollkarte auf YouTube:

Rubetrans Academy – Kontrollkarte 1

JETZT NEU AUF YOUTUBE: Rubetrans Academy

Seit Juli veröffentlichen wir regelmäßig Videos rund um die Welt der Logistik und Nutzfahrzeugtechnik.

[…] Mit Themen von A wie Abfahrtskontrolle über T wie Turbolader, V wie Verkehrswende bis hin zu Z wie Zukunftstechnologien.

Gehostet wird das neue Format von unserem Werkstattleiter Marcel Kurth, der als #deinwerkstattmeister regelmäßig Einblicke in neue Fahrzeugtechnologien und aktuelle Gegebenheiten der Branche gibt.

Wir haben es uns im Tagesgeschäft zur Aufgabe gemacht, unsere Logistik-Dienstleistungen so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten und finden es wichtig, dass wir darüber auch sprechen und unsere Erkenntnisse aus der Praxis teilen. Am Ende resultieren daraus realistische Einblicke in den aktuellen Status Quo der Transformationsmöglichkeiten der Branche.

Die Vor- und Nachteile von Wasserstoff- und Elektroantrieb im Überblick

In unserem ersten Video vergleicht Marcel die alternativen Antriebsarten und beantwortet die Frage, die alle zukunftsorientierten Logistiker umtreibt:

Wem gehört die Zukunft?

Das Grundprinzip vom Wasserstoff- und Elektroantrieb ist zunächst einmal identisch, sie unterscheiden sich lediglich in der Art der Energiebereitstellung und -versorgung.

Anhand eines kleinen Modells werden die zwei Antriebsarten genauestens erklärt.

Marcel stellt schematisch live Wasserstoff her und zeigt die Unterschiede zwischen den Antrieben, was Geschwindigkeit, Wirkungsgrad, Energieeffizienz und Reichweite betrifft.

Am Ende des Videos gibt er noch einmal einen spannenden Ausblick zu Zukunftsperspektiven mit Ladeinfrastruktur und regionalen Unterschieden in Deutschland.

Zudem wird erläutert, warum wir auf eine Elektro-Strategie, Stand heute, setzen.


Der Transport der Zukunft: Der Volvo FH Electric

Im zweiten Video bauen wir auf der Thematik der alternativen Antriebe sowie unserer Elektro-Strategie auf und stellen die Elektro-Sattelzugmaschine von Volvo Trucks genauer vor.

#deinwerkstattmeister nimmt die Zuschauer mit auf eine Testfahrt, die uns freundlicherweise von A+T Nutzfahrzeuge GmbH ermöglicht wurde.

Wie ihr hört, hört ihr nichts…außer den Scheibenwischer vielleicht.

So beginnt die Testfahrt mit dem Volvo FH Electric.

Im Video teilen wir alle wichtigen Facts zum Fahrzeug:

🔋Laut Herstellerangabe liegt die Reichweite bei 300km – wie hoch ist sie im tatsächlichen Praxistest bei Wind und Wetter?

🔋Wofür ist das sogenannte Acoustic Vehicle Alerting System gut?

🔋 Wie hoch ist der Verbrauch im Vergleich zum Diesel-Lkw oder LNG-Lkw?

🔋 Welche Unterschiede gibt es im Innenraum und Cockpit?

🔋Wie unterscheidet sich der E-Lkw ansonsten von anderen Lkw und wie viel mehr wiegen die sechs Batteriepacks?

Warum machen wir das eigentlich?

Vor allem möchten wir natürlich aufklären: Innerhalb aber auch außerhalb der Branche. Täglich haben wir, unsere Fahrer:innen und andere Mitarbeitende mit so vielen Vorurteilen und Druck zu kämpfen – nebenbei noch eine gelungene Transformation hinzulegen, die irgendwie auch noch wirtschaftlich sein soll, ist enorm herausfordernd.

Dennoch sehen wir so viele Potenziale: Bei Technologien, politischen Gegebenheiten und innerhalb der eigenen Reihen und das möchten wir teilen.

Ohne Logistik läuft’s nicht und wir wissen, dass diese Branche auch für nachfolgende Generationen attraktiv und sinnig sein kann.

Wir müssen eben nur darüber sprechen.

Jetzt schon das nächste Video vormerken:

Und folgt uns außerdem gerne auf Instagram und TikTok – hier teilen wir regelmäßig Einblicke behind the scenes und Teaser zu den YouTube-Videos und -Themen!

Auf dem Laufenden bleiben lohnt sich:

Demnächst folgen Videos zu Azubi-Prüfungen und Wünschen aus der Community!

  • 1
  • 2