Skip to main content

Erster vollelektrischer Sattelkoffer in Deutschland

Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltigen Gütertransports in Europa ist gemacht! Nach dem vollelektrischen Sattelauflieger, den Schmitz Cargobull bereits vor einigen Wochen in Rumänien ausgeliefert hat, nahm nun Fabian Diekmann, Fleet Manager bei Rubetrans Logistics GmbH & Co. KG seinen vollelektrischen Sattelkühlkoffer von Frank Reppenhagen, Leiter Vertrieb Deutschland und West-Europa bei  Schmitz Cargobull entgegen. Vor der Übergabe am Schmitz Cargobull Standort Altenberge stand noch eine eingehende und ausführliche Demonstration und praktische Anwendung des Fahrzeuges auf dem Plan.
Der vollelektrische Kühlkoffer wird im Hub-to-Hub-Verkehr zu den Lebensmittelverteilzentren der großen Lebensmittellogistiker eingesetzt.

Der vollelektrische S.KOe COOL steht für Innovation und Nachhaltigkeit zugleich

„Kraftstoff- und CO2-Ersparnis sind die Hauptgründe für die Anschaffung dieses Fahrzeuges. Nachhaltigkeit hat bei uns als Familienbetrieb eine große Bedeutung und das auch in vielen anderen Bereichen unseres Unternehmens. Wir sind froh mit diesem Fahrzeug die Elektrifizierung des Güterverkehrs weiter vorantreiben zu können und damit richtungsweisend für die gesamte Transportbranche zu agieren“, sagt Fabian Diekmann.

„Die Geschäftspartnerschaft von Rubetrans Logistics und Schmitz Cargobull ist gekennzeichnet durch eine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir sind daher besonders froh, Rubetrans Logistics mit dem vollelektrischen Kühlkoffer S.KOe COOL ein effizientes und nachhaltiges Fahrzeug für den temperaturgeführten Transport zur Verfügung stellen zu können. Für uns ist es immer sehr wichtig, Erkenntnisse aus der Praxis zu bekommen. Rubetrans Logistics kann uns verlässlich damit versorgen“, so Frank Reppenhagen.

Der vollelektrische S.KOe COOL steht für Innovation und Nachhaltigkeit zugleich. Schmitz Cargobull konnte jetzt als erster Trailer-Hersteller die elektrische Generatorachse des Sattelkoffers S.KOe COOL offiziell in seine Gesamtfahrzeug-Typgenehmigung aufnehmen und ist damit als Nutzfahrzeughersteller Vorreiter in der Trailer-Branche. Die Genehmigung ist vom Kraftfahrtbundesamt offiziell erteilt worden.

Ausgestattet mit modernster elektrischer Technologie, einschließlich des leistungsstarken Kühlgeräts S.CU ep85 mit integrierter Leistungselektronik, einer Hochvoltbatterie und e-Achse, ermöglicht er einen emissionsfreien Kühltransport und trägt somit aktiv zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks im Verkehr bei.  Die emissionsfreie Kältemaschine arbeitet zudem äußerst geräuscharm. Dadurch kann in städtischen Gebieten die Anlieferung sowohl in den frühen Morgenstunden als auch am späten Abend erfolgen. Das elektrisch betriebene Kühlgerät S.CU ep85 ist für das emissionsfreie Kühlen und Heizen der Ladung ausgelegt und bietet eine Kälteleistung von bis zu 15.800 Watt und eine Heizleistung von 10.500 Watt. Batterien am Stützwindwerk ersetzen dabei den Dieseltank und bieten weiterhin die Möglichkeit zusätzlich einen Palettenkasten mit Platz für 36 Paletten zu verbauen. Die elektrifizierte Schmitz Cargobull Trailerachse rekuperiert u.a. bei Bremsvorgängen Energie und verlängert so die Betriebszeit der Kältemaschine bzw. verringert die Nachladezeiten der Batterie über das Stromnetz.

Vom Trucker zum Nachhaltigkeitsspezialisten
Rubetrans Logistics ist bekannt für den zuverlässigen und nachhaltigen Transport von Lebensmitteln in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Seit 1992 steht das mittelständisches und familiengeführte Unternehmen nicht nur in allen Bereichen der Logistik zur Verfügung, sondern hat auch das System des Crossdocking implementiert sowie sich als Hersteller von Verpackungslösungen etabliert.  Um auch in Zukunft nachhaltige und umweltschonende Transportlösungen anzubieten, hat Rubetrans Logistics seine Strategie auf Basis des EU Green Deals angepasst. Durch den Einsatz von BIO-LNG, den ausführlichen Tests von Vollstromsattelzugmaschinen, Etablierung nachhaltiger elektrifizierter Fahrzeuge sowie Quellgebiets-Crossdocking werden die logistischen Prozesse so nachhaltig wie möglich gestaltet – im Sinne der Kunden und der Umwelt.

Über Schmitz Cargobull:
Mit einer Jahresproduktion von rund 61.000 Trailern und etwa 6.900 Mitarbeitern ist die Schmitz Cargobull AG Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Trailern und Motorwagenaufbauten für temperierte Fracht, General Cargo sowie Schüttgüter. Im Geschäftsjahr 2021/22 wurde ein Umsatz von ca. 2,3 Mrd. Euro erzielt. Als Vorreiter der Branche entwickelte das Unternehmen aus dem Münsterland frühzeitig eine umfassende Markenstrategie und setzte konsequent Qualitätsstandards auf allen Ebenen: von der Forschung und Entwicklung über die Produktion und Service Verträgen bis hin zu Trailer-Telematik, Finanzierung, Ersatzteilversorgung und Gebrauchtfahrzeughandel.

2050 IS NOW: Der EU Green Deal aus fünf Perspektiven

Der European Green Deal – er soll wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz miteinander zu verbinden und nicht (mehr) als Gegensatz zu betrachten. Auch soll er unsere (berufliche) Zukunft sichern. Neben dieser Basis gibt es aber eine Reihe anderer Reglementierungen und Verordnungen, die unser tägliches Leben und die Wirtschaft stark beeinflussen. Die Runden Group, ansässig im Oldenburger Münsterland, möchte nachhaltige Geschäftsmodelle mit allen zugehörigen Gesellschaften forcieren und die Zukunft unseres Planeten aktiv mitgestalten. Um Legislatur und Theorie mit Alltagserfahrungen und Praxis zusammenzubringen, haben sich Vertreter:innen der gesamten Unternehmensgruppe nach Brüssel aufgemacht, um mit Personen in den Dialog zu treten, die Gesetzgebungen ausgestalten.

Im ersten Teil der Reportage-Serie spricht CEO der Runden Group, Florian Runden, über den Hintergrund der Reise, die Ambitionen aller Beteiligten und geht auf die “Packaging & Packaging Waste Regulation” für den Verpackungssektor sowie “Weights & Dimensions Directive” für den Transportsektor ein.

In dieser zweiten Folge der Video-Reihe beleuchtet Oliver Reinke, Country Manager bei WBG-Pooling, den Work Visit aus seiner Perspektive und geht speziell auf die Packaging & Packaging Waste Regulation ein, da er täglich mit Mehrwegtransportverpackungen zu tun hat und damit europaweite Lieferketten nachhaltiger gestaltet. Außerdem interviewen wir Jeanne Haushalter, die sich eng mit RPE (Reusable Packaging Europe) und dessen Stakeholdern abstimmt.

In der dritten Folge der Video-Reihe spricht Klaus Endebrock, Experte im Bereich “Digital Circular Economy”, über Chancen der Digitalisierung für nachhaltige Zwecke, Potenziale, die wir längst noch nicht ausgeschöpft haben und welche Absurditäten sich manchmal auch auf Legislatur-Ebene ausfindig machen lassen, die für unsere Klimaziele doch eher schwer nachvollziehbar sind.

In der vierten Folge thematisiert Andre Runnebaum das unausgeschöpfte Potenzial, das in unseren Immobilien, liegt. Diese sind ein wichtiger Hebel, um Ressourcen einzusparen und unsere Zukunft ohne fossile Brennstoffe und politische Abhängigkeiten zu gestalten. Schon heute sanieren Andre und sein Team Immobilien zu Netto-Null-Gebäuden und setzen auch Neubauten so um, wie es im EU Green Deal für die Zukunft beschrieben ist. Dazu werden smarte Automationstechnik, Carbonfilter, Zisternen, Photovoltaik-Anlagen eingesetzt.

In der letzten und fünften Folge unserer Videoreihe geht es um “Weights and Dimensions Directive”. Dies betrifft alle Logistikunternehmen, so auch Rubetrans Logistics. Das Team der Spedition möchte im täglichen Geschäft durch den Einsatz von Lang-LKW nachhaltiger agieren und CO2-Ausstöße einsparen. Die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland sind jedoch herausfordernd: Während in anderen EU-Ländern mehr Tonnen pro LKW zugelassen sind und keine Einschränkungen durch Streckennetze gegeben sind, kann Rubetrans Logistics den sogenannten Ecoliner nur sehr eingeschränkt nutzen. Zudem haben wir MEP Jan-Christoph Oetjen zu diesen Herausforderungen interviewt und ihn zu seiner Perspektive auf die derzeitige Lage für die Branche befragt.

“2050 IS NOW – The EU Green Deal from five perspectives” ist eine Videoreihe, die verschiedene Sichtweisen auf europäische Legislatur, Rahmenbedingungen in der Politik, Einblicke in den Arbeitsalltag diverser Branchen und Bemühungen zur Mitgestaltung in der EU darstellt. Die Protagonisten sind Teil der Runden Group mit den Gesellschaften WBG-Pooling, Rubetrans Logistics, PLANWORKS, RPL Digital & IT Solutions.

Toter Winkel Schulung für die Grundschule Kroge

Speziell in der Nähe von Schulen stellen Busse, PKW und LKW immer wieder eine Gefahr dar. Es genügt nur ein kurzer Augenblick der Unaufmerksamkeit und schon entsteht eine gefährliche Situation, die im schlimmsten Fall tödlich enden kann. Diese Thematik treibt uns nicht nur beruflich stark um, sondern natürlich auch als Privatpersonen, die selbst Eltern sind oder sich im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit noch neben dem Job engagieren. Vor allem in unserer Region, im ländlichen Raum, ist die Infrastruktur nicht sonderlich gut durch Ampeln, Zebrastreifen sowie Rad- und Fußgängerwege ausgebaut. Daher war es uns im September ein großes Anliegen, proaktiv mit dieser Herausforderung umzugehen und einen Teil zur Aufklärungsarbeit beizutragen.

Bei der Grundschule Kroge und haben wir die Klassen 1 bis 4 hinsichtlich des Toten Winkels geschult. Die Kids waren super aufmerksam und haben folgendes gelernt:

  • An Fahrzeugen gibt es insgesamt drei tote Winkel – links, rechts und hinter dem Fahrzeug
  • In diesen Bereichen können die Fahrenden niemanden sehen und biegen im Zweifel ab, wo sich Menschen befinden
  • Lieber warten bis das Fahrzeug sich entfernt hat und nicht vorschnell handeln Um diese Fakten möglichst praxisnah und erlebbar zu gestalten, sind wir mit einem LKW auf den Vorplatz der Schule gefahren und haben die jeweiligen toten Winkel mit Absperrband sichtbar gemacht. So konnten die Schüler von Winkel zu Winkel rennen und gleichzeitig im LKW selbst schauen, ob sie ihre Mitschüler in den Spiegeln erkennen oder nicht. Das Feedback der Lehrerschaft bestärkt uns darin, dass dies noch viel öfter und regelmäßiger gemacht werden sollte.
  • 1
  • 2