Skip to main content

Schlagwort: rundengroup

Mehrweg als Zukunftsstandard

Der Mehrweg Monat März macht auf ein gewaltiges Problem aufmerksam: Die Verpackungsindustrie steht vor großen Herausforderungen. Die Menge an Verpackungsabfällen in der EU hat sich in den letzten Jahren drastisch erhöht. Von 66 Millionen Tonnen im Jahr 2009 auf 84 Millionen Tonnen im Jahr 2021 – das entspricht jährlich fast 190 Kilogramm pro Kopf. Die Lösung? Mehrweg!

Der Hintergrund des Mehrweg Monats März, initiiert vom Mehrwegverband Deutschland e.V., ist die zunehmende Umweltbelastung durch Einwegverpackungen. Mehrwegsysteme gelten als effektive Maßnahme zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung. Sie sind ein praktisches Beispiel für Kreislaufwirtschaft, da sie durch Wiederverwendung wertvolle Ressourcen und Energie einsparen, die sonst für die Herstellung neuer Verpackungen benötigt würden. Und genau hier setzt die Runden Group an.

Mehrweg statt Einweg – warum es keine Alternative gibt

Mehrwegtransportverpackungen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Während herkömmliche Einwegverpackungen nach einmaliger Nutzung entsorgt werden, zirkulieren Mehrwegbehälter über Jahre hinweg in den Lieferketten der Industrie, des Handels und der Logistik. Dieser Ansatz spart nicht nur Kosten, sondern leistet auch einen enormen Beitrag zum Klimaschutz.

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts und der Stiftung Initiative Mehrweg sind Mehrwegsysteme in 14 von 17 untersuchten Kategorien gegenüber Einweglösungen überlegen.

Runden Group: Pioniere für Kreislaufwirtschaft in der Logistik

Die Runden Group hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mehrweg in der Logistik effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher zu gestalten. Vor allem mit unseren Gesellschaften WBG Pooling und LHM Pooling bieten wir innovative Lösungen für wiederverwendbare Transportverpackungen. Wir setzen konsequent auf Kreislaufwirtschaft und wollen zeigen, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können und müssen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der intelligenten Pooling-Nutzung: Unternehmen müssen keine eigenen Verpackungslösungen besitzen und verwalten, sondern nutzen einen gemeinsam betriebenen Mehrweg-Pool. So wird nicht nur die Effizienz der gesamten Lieferkette erhöht, sondern auch ein geschlossener Kreislauf geschaffen, der Abfall vermeidet und Ressourcen optimal nutzt.

Mehrweg auf europäischer Ebene

Nicht nur Unternehmen, sondern auch die Europäische Union erkennt die Bedeutung von Mehrwegsystemen. Mit der Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR), einer Weiterentwicklung der vorherigen Verpackungsverordnung, die im April 2024 offiziell verabschiedet wurde, hat die EU klare Signale für eine zirkuläre Wirtschaft gesetzt. Jetzt ist es an den Unternehmen, diese Vorgaben konsequent umzusetzen – ein Anspruch, den wir als Runden Group bereits heute mit voller Überzeugung erfüllen.

Politisches Engagement für die Zukunft

Neben der praktischen Umsetzung von Mehrwegsystemen engagieren wir uns auch aktiv auf europäischer Ebene. Als Mitglied der Reusable Packaging Europe (RPE) setzen wir uns für eine stärkere Förderung von Mehrwegsystemen ein. Ziel ist es, den politischen Entscheidungsträgern zu vermitteln, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert und welche regulatorischen Rahmenbedingungen notwendig sind, um Mehrweglösungen weiter zu stärken.

Auch auf nationaler Ebene ist die Runden Group seit Jahren aktiv: Gemeinsam mit der Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) haben wir Studien in Kooperation mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut initiiert. Diese Arbeiten liefern wertvolle Erkenntnisse über die Vorteile von Mehrweg und helfen, politische Maßnahmen weiterzuentwickeln.

Mit Mehrweg die Zukunft mitgestalten

Die Weichen für eine nachhaltigere Verpackungswirtschaft sind gestellt. Doch jetzt braucht es Unternehmen, die diese neuen Standards nicht nur erfüllen, sondern aktiv mitgestalten. Die Runden Group beweist mit WBG Pooling und LHM Pooling, dass Mehrwegtransportverpackungen nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomisch sinnvolle Lösung für Industrie, Handel und Logistik sind. Durch politisches Engagement, innovative Geschäftsmodelle und ein starkes Netzwerk trägt die Runden Group entscheidend dazu bei, dass Mehrweg zum neuen Standard wird – in Europa und darüber hinaus.

Besuch der IGeHo: Zukunft nachhaltig gestalten

Am 20. März durfte die Runden Group Mitglieder der Interessengemeinschaft Holdorf (IGeHo) bei PLANWORKS in Steinfeld willkommen heißen. Im Rahmen der Aktion #igehobesucht erhielten die Gäste Einblicke in zwei Unternehmen der Gruppe – PLANWORKS und WBG Pooling – und in unsere Unternehmensphilosophie, die Nachhaltigkeit konsequent lebt. 

Einblicke in zwei starke Unternehmen 

Werner von Lehmden gab den Besucherinnen und Besuchern einen spannenden Einblick in die Arbeit von PLANWORKS, der Spezialist für ökologisches gewerbliches Bauen und Sanieren innerhalb der Runden Group. Das Unternehmen entwickelt Immobilien, die den steigenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung gerecht werden.  

Sie sind auch dafür verantwortlich, dass die neuen Räumlichkeiten der WBG Pooling in Osterfeine green und smart sind. Sie haben unseren Standort energetisch effizient und zukunftssicher geplant, uns digital vernetzt und dafür gesorgt, dass Bau und Betrieb ressourcenschonend sind. PLANWORKS hat unser Gebäude ganzheitlich gedacht – von der Materialwahl bis zur intelligenten Steuerung technischer Systeme. So entstand eine hochmoderne Arbeitsumgebung, die ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich nachhaltig zugleich ist. 

Anschließend stellte Thomas Frilling die Arbeit von WBG Pooling vor. Interessiert lauschte die Interessensgemeinschaft, wie wir europaweit im Bereich der Mehrwegtransportverpackungen aktiv sind, nachhaltige Logistiklösungen auf Industrieebene bieten und Ressourcenschonung und Effizienz dabei in den Mittelpunkt unseres unternehmerischen Wirkens stellen. 

Wir bieten intelligente Poolingsysteme für Mehrwegtransportverpackungen, die mehrfach genutzt, aufbereitet und wieder in den Umlauf gebracht werden können. Dafür haben wir bereits unsere WBG Pooling Foldable Crates black sowie unsere WBG Pooling BigBox 1000 Serie erfolgreich nach Cradle to Cradle zertifizieren lassen, unsere WBG Pooling Paletten sollen bis Mitte 2025 folgen. Dieser zirkuläre Ansatz reduziert nicht nur Einwegmüll, sondern spart auch CO₂-Emissionen und Rohstoffe – ein echtes Beispiel für Kreislaufwirtschaft in der Praxis und unser aktiver Beitrag zu den Zielen des EU Industrial Green Deal. 

Nachhaltigkeit als Grundprinzip 

Was PLANWORKS und WBG Pooling verbindet – neben der Zugehörigkeit zur Runden Group – ist ein gemeinsames Wertefundament: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Haltung. Sie zieht sich als roter Faden durch die Arbeit aller neun Gesellschaften der Runden Group. Die Orientierung am EU Green Deal ist dabei nicht nur Maßstab, sondern Ansporn, als Unternehmensgruppe Vorreiter für zukunftsfähiges Wirtschaften zu sein.  

PLANWORKS zahlt in den Bereichen Dekarbonisierung, Ressourcenschonung und Digitalisierung im Bauwesen unmittelbar auf die Ziele des EU Industrial Green Deal ein, indem das Unternehmen Immobilien entwickelt, die energieeffizient, kreislauffähig und digital steuerbar sind. 

WBG Pooling wiederum fördert mit seinen nachhaltigen Mehrwegverpackungssystemen eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Logistiksektor – ebenfalls ein zentrales Handlungsfeld des Green Deal. Durch den gezielten Aufbau von Rücknahme- und Reinigungssystemen sowie einem datenbasierten Pooling werden Transportverpackungen optimal genutzt, Abfälle reduziert und CO₂ eingespart. So leisten beide Unternehmen auf ganz praktische Weise ihren Beitrag zu einem klimaneutralen, ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Europa. 

Auch die IGeHo teilt diese Überzeugung. „Schließlich ist Nachhaltigkeit auch eines unserer Kernthemen, das wir bei all unseren Aktivitäten und Überlegungen immer mitdenken“, betonte der stellvertretende Vorsitzende Thomas Deters. 

Ein inspirierender Austausch 

Der Besuch war geprägt von Offenheit, gegenseitigem Interesse und einem wertvollen Dialog auf Augenhöhe. Für uns war es eine willkommene Gelegenheit, nicht nur Einblicke in die eigene Arbeit zu geben, sondern auch Impulse aus dem lokalen Netzwerk mitzunehmen. 

Wir bedanken uns herzlich bei der IGeHo für das Interesse und den inspirierenden Austausch – und freuen uns auf die nächsten Gelegenheiten, gemeinsam Zukunft nachhaltig zu gestalten. 

 

Besuch vom Elektrotrucker: Elektrisch die Zukunft gestalten

Klimawandel, Emissionsreduzierung und nachhaltige Technologien – diese Themen bestimmen zunehmend die Logistikbranche. Umso wichtiger ist es, innovative Ansätze zu fördern und in nachhaltige Lösungen zu investieren. Solche Denkanstöße regt regelmäßig der “Elektrotrucker” Tobias Wagner an, der uns vor Kurzem besucht hat und uns wertvolle Einblicke in die Zukunft der nachhaltigen Logistik gegeben hat. 

Sein Engagement für klimafreundliche Transportlösungen zeigt, wie Elektromobilität und Nachhaltigkeit in der Logistik Hand in Hand gehen können. Besonders spannend war die Diskussion über die Ladeinfrastruktur mit ihm: Nur mit einer effizienten und flächendeckenden Versorgung können Elektro-Lkw ihr volles Potenzial entfalten, um den Umstieg auf elektrische Antriebe zu erleichtern und den CO2-Ausstoß drastisch zu senken. 

Doch Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur die Reduktion von Emissionen. Auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen, die Reduktion von Lärmbelastung und die Verbesserung der Luftqualität in urbanen Räumen sind zentrale Aspekte, die durch elektrische Nutzfahrzeuge positiv beeinflusst werden. 

Die Logistikbranche steht vor einem Wendepunkt: Wir haben frühzeitig in nachhaltige Technologien investiert, um einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Besuch des Elektrotruckers hat uns noch einmal bestärkt, dass dieser Weg richtig und absolut zeitgemäß ist und wir so die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen. 

 Für alle weiteren Details zum Besuch an unserem Standort, gibt es das Youtube Format des Elektrotruckers: ab Min. 29:00 Link kommt dann der Besuch.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=EMb01WcnKlM 

 

 

Forderungen der Runden Group zur Bundestagswahl 2025

Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht klare politische Weichenstellungen! Mit ihrem Forderungskatalog wendet sich die Runden Group an die Politik, um unter anderem Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Infrastruktur, sowie erneuerbare Energien stärker in den Mittelpunkt der kommenden Legislaturperiode zu rücken. Zu den Forderungen gehören:

    • Kreislaufwirtschaft
      Zirkuläre Produktdesigns sollten eher gefördert werden als einfache Recyclingmodelle.
    • Mobilität & Infrastruktur
      Klarer und planbarer Umstieg vom Verbrenner auf Elektromobilität aufgrund von Effizienz und der EU-Vorgaben.
      Förderung der Neuanschaffung von E-Lkw und Ausbau der Ladeinfrastruktur, um realistische Transformation im Logistikbereich zu ermöglichen
    • Energie
      Kohleausstieg 2030 forcieren und auf weitere fossile Erdgaskraftwerke verzichten – 100% Fokus auf erneuerbare Energien!
      Massiver Ausbau von Windkraft und PV.
    • Gebäude
      Konsequentes Umsetzen der EPBD (Energy Performance Building Directive).
    • Ökologische Land- und Forstwirtschaft
      Erhöhung des Bio-Ackerbaus in Deutschland um 30%  und ökologische Novellierung des Waldgesetzes
    • Klimaschutz durch regulatorische Vorgaben
      Klimapositive Subventionen sollten nicht auf den Prüfstand gestellt werden.
      Klimaschutz und die -finanzierung sollten über den Handel mit Emissionszertifikaten hinausgehen.
      Verantwortung auf nationaler und europäischer Ebene übernehmen – Ja zur CSRD, der EU-Taxonomie und dem LkSG
    • Digitalisierung
      Digitalisierung der Wirtschaft und staatlichen Institutionen durch KI- und Cloudanwendungen.

 

Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 soll damit ein Zeichen gesetzt werden: Wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung gehören untrennbar zusammen.

Jetzt ist es an der Politik, nachhaltiges Wirtschaften aktiv zu fördern!

Die Forderungen der Runden Group sind hier einsehbar!

Let’s talk about: Erdüberlastungstag 2023

Der Tag, an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen
das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen 
in diesem Jahr übersteigt.

Der weltweite Earth Overshoot Day bzw. Erdüberlastungstag ist für dieses Jahr heute, am 02. August 2023.

Speziell reiche Länder, die viel Industrie haben und entsprechend viele Ressourcen verbrauchen, leben über den natürlichen Verhältnissen der Erde. Deutschland hat diesen Tag bereits am 04. Mai erreicht. Umgerechnet verbraucht unser Land allein knapp drei Erden. 🤯

Breaking News: Wir haben nur einen Planeten. 🌍

Es gilt also, dass alle von uns ihr tägliches Verhalten reflektieren und am Ressourcenverbrauch arbeiten – vor allem auf Industrieebene.

Von der Bad News zur Transformation

Was passiert eigentlich, wenn wir ein bis zwei Mal im Jahr durch die Medien vom Erdüberlastungstag hören? Die meisten sind vermutlich kurzzeitig schockiert und sind dann schon wieder gedanklich in ihrem Alltag und persönlichen Belangen.

Beim täglichen Informationsüberfluss durch die vielen Plattformen, Kanäle und andere Media Outlets relativieren sich bad news immer schneller. Der wiederkehrende jährliche Erdüberlastungstag spielt da in der Rezeption für einen kurzen Moment im Sturm und dann relativ zügig wieder im Mittelfeld der schlechten Nachrichten.

Die Dringlichkeit der Transformation hinter dieser Nachricht ist jedoch sehr hoch – wie schafft man also eine ganzjährige Präsenz und Sensibilisierung, so dass uns ein tatsächlicher, gesellschaftlicher Veränderungsprozess gelingt?

Aufklärung wichtiger als je zuvor

Die Lösung zu dieser Herausforderung ist Kommunikation.

Wenn wir über etwas sprechen, geben wir dem Inhalt eine Plattform, schaffen automatisch Relevanz und steigern diese analog zur Häufigkeit der Thematisierung.

Das funktioniert sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Bereich. Unsere Unternehmensgruppe und alle Gesellschaften werden ganzheitlich in puncto Kommunikation von der RPLC beraten und betreut.

In YouTube- und Podcast-Formaten wird regelmäßig über verschiedene Ebenen des nachhaltigen Wirtschaftens und strategische Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen gesprochen. So wird deutlich: Alle können es schaffen. Alle können sich der Transformation verschreiben und kleine bis große Schritte für eine bessere Welt gehen.

Nachhaltige Kommunikation? Yes, please!

Seit Gründung hat die RPLC den Begriff “nachhaltige Kommunikation” geprägt. Er steht für eine langfristige, partnerschaftliche Beziehung zu Kunden, kosteneffiziente Produktionstage mit maximalem Output und kann natürlich auch inhaltlich interpretiert werden.

Folgende Formate beschäftigen sich im Kern ganzjährig und fortlaufend mit dem Erdüberlastungstag, schenken den Herausforderungen Ressourcenknappheit und Erderwärmung regelmäßig Aufmerksamkeit und bieten gleichzeitig Lösungsansätze. Für alle. Überall. Auf YouTube, Spotify, Apple Podcasts, Instagram, TikTok, Facebook…choose your favorite.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Bei “INSIDE THE GREEN HYPE” dreht sich alles um die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht und wie man diese als Unternehmen gekonnt meistert. In jeder Folge holen sich Lisa Runden und Saralena Gülker Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen hinzu und sprechen über offene Potenziale für alle Branchen.

In der aktuellen Folge mit Sebastian Krug und Luisa Just von Limón GmbH geht es um Emissionsberechnungen:

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Im Format “MEHRWEG HEROES” sprechen Felix Borgerding und Oliver Reinke jeden Montag über Nachhaltigkeit im Alltag und erklären Fachtermini wie “ESG” oder die “SDGs” der Vereinten Nationen oder klären über Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegpfand auf. Neben Mehrweglösungen geht es auch um ganzheitliche Kreislaufwirtschaft und wie diese gezielt Ressourcen einsparen kann.

Seit dieser Woche begrüßen beide Hosts auch regelmäßig Gäste. In der aktuellen Folge erzählt Christina Feltes, warum sie ihren eher weniger nachhaltigen Job im internationalen Rohstoffhandel aufgegeben hat.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Logistik und Nachhaltigkeit – für viele passen diese beiden Welten absolut nicht zusammen. Im YouTube-Format mit #deinwerkstattmeister Marcel Kurth werden jedoch regelmäßig die Innovationskraft und die Möglichkeiten in diesem Bereich sehr praxisorientiert dargestellt.

CO2-Einsparungen durch alternative Antriebe und neue Technologien werden hier genauestens unter die Lupe genommen und verglichen.

Im aktuellen Video könnt ihr mit in die Elektro-Sattelzugmaschine von Volvo steigen und einen Einblick in den Transport der Zukunft erhaschen:

Sustainability takes forever – and that’s the point

THG-Emissionen einsparen durch…

✅nachhaltige Geschäftsmodelle

✅Mehrwegsysteme

✅ Hacks im Alltag

✅alternative Antriebe und innovative Technologien

All’ das wird alleine in diesen drei Formaten regelmäßig durchexerziert und einer breiten Zielgruppe nähergebracht und soll als Inspiration dienen.

Ihr wollt mehr über diese Möglichkeiten erfahren und endlich auch selbst tätig werden?

Folgt “Inside the green hype”, “Mehrweg Heroes” und “Rubetrans Academy”, aktiviert die Glocke und lernt kontinuierlich über unsere Nachhaltigkeitspotenziale, die sich aktuell noch im Alltag und unter der gesamten Informationsflut verstecken, hinzu.

Nachhaltigkeit ist etwas, das wir nur gemeinsam erreichen können.

Eine Gemeinschaftsaufgabe. Let’s do this. 💪

Motor des Nordens | Runden Group für besonders nachhaltiges Handeln ausgezeichnet

Unternehmensgruppe aus Damme (Kreis Vechta) eröffnet den Wettbewerb um den Jahressieg 2025 

Vechta/Damme (6. November 2024) – Kaum ist mit der Tourneo GmbH aus Cuxhaven der Jahressieger 2024 des Awards „Motor des Nordens“ gekürt, gibt es schon den ersten Kandidaten für den Jahressieg 2025: Am 6. November empfing der Landrat des Kreises Vechta Tobias Gerdesmeyer mit Lisa Runden, Florian Runden und Bernhard Stuckenberg die Führung der Runden Group GmbH & Co. KG aus Damme, um sie mit dem Award „Motor des Nordens“ auszuzeichnen. „Die Runden Group ist ein vorbildliches Unternehmen, das durch innovative Lösungen und nachhaltige Praktiken dazu beiträgt, Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, erklärte Gerdesmeyer. „Die Auszeichnung mit dem Award ist Anerkennung und Bestätigung für ihr verantwortungsbewusstes Handeln.” 

Die familiengeführte Runden Group mit Sitz im Oldenburger Münsterland umfasst insgesamt neun Gesellschaften, die in unterschiedlichen Branchen agieren aber eine gemeinsame Basis haben: Den EU Green Deal. Die Unternehmensgruppe bietet Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Technologielösungen und Marketing an. Sie strebt ein nachhaltiges Wachstum durch Innovation, Markterweiterung, Akquisitionen und Pandemie-Resilienz an.
Das Unternehmen plant, bis 2024 einen Umsatz von über 95 Millionen Euro zu erreichen, indem es seinen Fokus auf erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung ausbaut. Darüber hinaus setzt die Unternehmensgruppe auf Netto-Null-Emissions-Gebäude, um den CO
2-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltiger zu agieren. 

Die Runden Group GmbH & Co. KG setzt auf E-Mobilität im Schwerlastverkehr und hat gemeinsam mit der Tochtergesellschaft Rubetrans Logistics GmbH & Co. KG ihre erste vollelektrische Sattelzugmaschine in Betrieb genommen. Zudem wurde eine neue Ladeinfrastruktur für LKW und PKW geschaffen, die mit grünem Strom aus der eigenen PV-Infrastruktur betrieben wird.  

In der Lebensmittellogistik wurde eine innovative Lösung entwickelt: Klappsteige mit RFID-Labels, die als Mehrwegtransportverpackung eine nachhaltige Alternative zu Einweg-Kartons darstellen. WBG Pooling setzt auf eine konsequente Kreislaufwirtschaft von der Produktentwicklung bis zur Wiederverwendung der Wertstoffe für neue Mehrwegtransportverpackungen. 

Das Tochterunternehmen PLANWORKS plant, entwickelt und realisiert innovative gewerbliche Bauvorhaben sowie die Sanierungen von Bestandsimmobilien. Dabei wird auf Umweltschutz, schonenden Ressourceneinsatz und erneuerbare Energien gesetzt, um den Komfort zu erhöhen und die Unabhängigkeit zu steigern. Das Team verfolgt das Motto „Green & Smart“ und bietet ganzheitliche, effiziente und nachhaltige Lösungen an. Das Ziel der Runden Group ist es, alle ihre Gebäude nachhaltig zu sanieren und zu bauen. Zudem wurde im Mai 2024 eine neue, eigene Immobilie in Steinfeld bezogen, die den KfW Standard 40 erfüllt. 

Runden Group handelt bewusst gegenüber unserer Umwelt und unseren Mitmenschen und schafft Akzeptanz für Nachhaltigkeit.

Quelle: powerhouse-nord.de

Let’s talk about: Erdüberlastungstag 2023

Der Tag, an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen
das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen 
in diesem Jahr übersteigt.

Der weltweite Earth Overshoot Day bzw. Erdüberlastungstag ist für dieses Jahr heute, am 02. August 2023.

Speziell reiche Länder, die viel Industrie haben und entsprechend viele Ressourcen verbrauchen, leben über den natürlichen Verhältnissen der Erde. Deutschland hat diesen Tag bereits am 04. Mai erreicht. Umgerechnet verbraucht unser Land allein knapp drei Erden. 🤯

Breaking News: Wir haben nur einen Planeten. 🌍

Es gilt also, dass alle von uns ihr tägliches Verhalten reflektieren und am Ressourcenverbrauch arbeiten – vor allem auf Industrieebene.

Von der Bad News zur Transformation

Was passiert eigentlich, wenn wir ein bis zwei Mal im Jahr durch die Medien vom Erdüberlastungstag hören? Die meisten sind vermutlich kurzzeitig schockiert und sind dann schon wieder gedanklich in ihrem Alltag und persönlichen Belangen.

Beim täglichen Informationsüberfluss durch die vielen Plattformen, Kanäle und andere Media Outlets relativieren sich bad news immer schneller. Der wiederkehrende jährliche Erdüberlastungstag spielt da in der Rezeption für einen kurzen Moment im Sturm und dann relativ zügig wieder im Mittelfeld der schlechten Nachrichten.

Die Dringlichkeit der Transformation hinter dieser Nachricht ist jedoch sehr hoch – wie schafft man also eine ganzjährige Präsenz und Sensibilisierung, so dass uns ein tatsächlicher, gesellschaftlicher Veränderungsprozess gelingt?

Aufklärung wichtiger als je zuvor

Die Lösung zu dieser Herausforderung ist Kommunikation.

Wenn wir über etwas sprechen, geben wir dem Inhalt eine Plattform, schaffen automatisch Relevanz und steigern diese analog zur Häufigkeit der Thematisierung.

Das funktioniert sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Bereich. Unsere Unternehmensgruppe und alle Gesellschaften werden ganzheitlich in puncto Kommunikation von der RPLC beraten und betreut.

In YouTube- und Podcast-Formaten wird regelmäßig über verschiedene Ebenen des nachhaltigen Wirtschaftens und strategische Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen gesprochen. So wird deutlich: Alle können es schaffen. Alle können sich der Transformation verschreiben und kleine bis große Schritte für eine bessere Welt gehen.

Nachhaltige Kommunikation? Yes, please!

Seit Gründung hat die RPLC den Begriff “nachhaltige Kommunikation” geprägt. Er steht für eine langfristige, partnerschaftliche Beziehung zu Kunden, kosteneffiziente Produktionstage mit maximalem Output und kann natürlich auch inhaltlich interpretiert werden.

Folgende Formate beschäftigen sich im Kern ganzjährig und fortlaufend mit dem Erdüberlastungstag, schenken den Herausforderungen Ressourcenknappheit und Erderwärmung regelmäßig Aufmerksamkeit und bieten gleichzeitig Lösungsansätze. Für alle. Überall. Auf YouTube, Spotify, Apple Podcasts, Instagram, TikTok, Facebook…choose your favorite.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Bei “INSIDE THE GREEN HYPE” dreht sich alles um die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht und wie man diese als Unternehmen gekonnt meistert. In jeder Folge holen sich Lisa Runden und Saralena Gülker Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen hinzu und sprechen über offene Potenziale für alle Branchen.

In der aktuellen Folge mit Sebastian Krug und Luisa Just von Limón GmbH geht es um Emissionsberechnungen:

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Im Format “MEHRWEG HEROES” sprechen Felix Borgerding und Oliver Reinke jeden Montag über Nachhaltigkeit im Alltag und erklären Fachtermini wie “ESG” oder die “SDGs” der Vereinten Nationen oder klären über Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegpfand auf. Neben Mehrweglösungen geht es auch um ganzheitliche Kreislaufwirtschaft und wie diese gezielt Ressourcen einsparen kann.

Seit dieser Woche begrüßen beide Hosts auch regelmäßig Gäste. In der aktuellen Folge erzählt Christina Feltes, warum sie ihren eher weniger nachhaltigen Job im internationalen Rohstoffhandel aufgegeben hat.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Logistik und Nachhaltigkeit – für viele passen diese beiden Welten absolut nicht zusammen. Im YouTube-Format mit #deinwerkstattmeister Marcel Kurth werden jedoch regelmäßig die Innovationskraft und die Möglichkeiten in diesem Bereich sehr praxisorientiert dargestellt.

CO2-Einsparungen durch alternative Antriebe und neue Technologien werden hier genauestens unter die Lupe genommen und verglichen.

Im aktuellen Video könnt ihr mit in die Elektro-Sattelzugmaschine von Volvo steigen und einen Einblick in den Transport der Zukunft erhaschen:

Sustainability takes forever – and that’s the point

THG-Emissionen einsparen durch…

✅nachhaltige Geschäftsmodelle

✅Mehrwegsysteme

✅ Hacks im Alltag

✅alternative Antriebe und innovative Technologien

All’ das wird alleine in diesen drei Formaten regelmäßig durchexerziert und einer breiten Zielgruppe nähergebracht und soll als Inspiration dienen.

Ihr wollt mehr über diese Möglichkeiten erfahren und endlich auch selbst tätig werden?

Folgt “Inside the green hype”, “Mehrweg Heroes” und “Rubetrans Academy”, aktiviert die Glocke und lernt kontinuierlich über unsere Nachhaltigkeitspotenziale, die sich aktuell noch im Alltag und unter der gesamten Informationsflut verstecken, hinzu.

Nachhaltigkeit ist etwas, das wir nur gemeinsam erreichen können.

Eine Gemeinschaftsaufgabe. Let’s do this. 💪

2050 IS NOW: Der EU Green Deal aus fünf Perspektiven

Der European Green Deal – er soll wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz miteinander zu verbinden und nicht (mehr) als Gegensatz zu betrachten. Auch soll er unsere (berufliche) Zukunft sichern. Neben dieser Basis gibt es aber eine Reihe anderer Reglementierungen und Verordnungen, die unser tägliches Leben und die Wirtschaft stark beeinflussen. Die Runden Group, ansässig im Oldenburger Münsterland, möchte nachhaltige Geschäftsmodelle mit allen zugehörigen Gesellschaften forcieren und die Zukunft unseres Planeten aktiv mitgestalten. Um Legislatur und Theorie mit Alltagserfahrungen und Praxis zusammenzubringen, haben sich Vertreter:innen der gesamten Unternehmensgruppe nach Brüssel aufgemacht, um mit Personen in den Dialog zu treten, die Gesetzgebungen ausgestalten.

Im ersten Teil der Reportage-Serie spricht CEO der Runden Group, Florian Runden, über den Hintergrund der Reise, die Ambitionen aller Beteiligten und geht auf die “Packaging & Packaging Waste Regulation” für den Verpackungssektor sowie “Weights & Dimensions Directive” für den Transportsektor ein.

In dieser zweiten Folge der Video-Reihe beleuchtet Oliver Reinke, Country Manager bei WBG-Pooling, den Work Visit aus seiner Perspektive und geht speziell auf die Packaging & Packaging Waste Regulation ein, da er täglich mit Mehrwegtransportverpackungen zu tun hat und damit europaweite Lieferketten nachhaltiger gestaltet. Außerdem interviewen wir Jeanne Haushalter, die sich eng mit RPE (Reusable Packaging Europe) und dessen Stakeholdern abstimmt.

In der dritten Folge der Video-Reihe spricht Klaus Endebrock, Experte im Bereich “Digital Circular Economy”, über Chancen der Digitalisierung für nachhaltige Zwecke, Potenziale, die wir längst noch nicht ausgeschöpft haben und welche Absurditäten sich manchmal auch auf Legislatur-Ebene ausfindig machen lassen, die für unsere Klimaziele doch eher schwer nachvollziehbar sind.

In der vierten Folge thematisiert Andre Runnebaum das unausgeschöpfte Potenzial, das in unseren Immobilien, liegt. Diese sind ein wichtiger Hebel, um Ressourcen einzusparen und unsere Zukunft ohne fossile Brennstoffe und politische Abhängigkeiten zu gestalten. Schon heute sanieren Andre und sein Team Immobilien zu Netto-Null-Gebäuden und setzen auch Neubauten so um, wie es im EU Green Deal für die Zukunft beschrieben ist. Dazu werden smarte Automationstechnik, Carbonfilter, Zisternen, Photovoltaik-Anlagen eingesetzt.

In der letzten und fünften Folge unserer Videoreihe geht es um “Weights and Dimensions Directive”. Dies betrifft alle Logistikunternehmen, so auch Rubetrans Logistics. Das Team der Spedition möchte im täglichen Geschäft durch den Einsatz von Lang-LKW nachhaltiger agieren und CO2-Ausstöße einsparen. Die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland sind jedoch herausfordernd: Während in anderen EU-Ländern mehr Tonnen pro LKW zugelassen sind und keine Einschränkungen durch Streckennetze gegeben sind, kann Rubetrans Logistics den sogenannten Ecoliner nur sehr eingeschränkt nutzen. Zudem haben wir MEP Jan-Christoph Oetjen zu diesen Herausforderungen interviewt und ihn zu seiner Perspektive auf die derzeitige Lage für die Branche befragt.

“2050 IS NOW – The EU Green Deal from five perspectives” ist eine Videoreihe, die verschiedene Sichtweisen auf europäische Legislatur, Rahmenbedingungen in der Politik, Einblicke in den Arbeitsalltag diverser Branchen und Bemühungen zur Mitgestaltung in der EU darstellt. Die Protagonisten sind Teil der Runden Group mit den Gesellschaften WBG-Pooling, Rubetrans Logistics, PLANWORKS, RPL Digital & IT Solutions.